Spengler-Forschungsstelle
Lazarus Spengler – Ratsschreiber und Laientheologe
Der hohe politische Beamte der Reichsstadt verkörpert das für die Reformation charakteristische Engagement der Laien und gilt durch die Verbindung von verwaltungstechnischer, juristischer, diplomatischer, humanistischer und theologischer Kompetenz als der Theologe unter den Politikern der Zeit. Als überzeugter Anhänger Martin Luthers versuchte Spengler in seinen Flugschriften, apologetischen Schriften, Briefen, Liedern, Gedichten etc. dessen Lehre zu verbreiten.
Die Edition der Schriften Lazarus Spenglers
Seit November 1991 werden in Erlangen am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte (Prof. Dr. Berndt Hamm) die Schriften des Nürnberger Ratsschreibers Lazarus Spengler (1479 – 1534) ediert. Angelegt ist die Edition auf vier Bände mit sämtlichen privaten und halbamtlichen Schriften Spenglers, die er als alleiniger Autor selbständig konzipierte und verfasste. Unberücksichtigt bleiben dagegen die zahlreichen amtlichen Texte, die er nach Vorgaben der Nürnberger Ratsherren verfasste. Bisher erschienen zwei Bände (zum Zeitraum 1509-1529). Der dritte Band ist in Bearbeitung und wird voraussichtlich Anfang 2009 erscheinen. Im abschließenden vierten Band folgen die Schriften der Jahre 1530 bis zu Spenglers Tod am 7. September 1534.
Bild unten: Beginn des Widmungsvorworts zu Spenglers „Kurzem Auszug aus dem päpstlichen Recht der Dekrete und Dekretalen“ für Markgraf Georg von Brandenburg (2. September 1529)
Nürnberg Staatsarchiv, Fst. Ansbach, ARA 7 ad, fol. 1r [kalligraphische Reinschrift auf Pergament]
Erschienene Bände
Lazarus Spengler Schriften, Band 1: Schriften der Jahre 1509 bis Juni 1525, hg. von Berndt Hamm und Wolfgang Huber, Gütersloh 1995 (= QFRG 61).
Lazarus Spengler Schriften, Band 2: Schriften der Jahre September 1525 bis April 1529, hg. von Berndt Hamm, Wolfgang Huber und Gudrun Litz, Gütersloh 1999 (= QFRG 70).
Projektleitung:
Prof. Dr. Berndt Hamm
MitarbeiterInnen:
Andreas Zecherle
Dr. Gudrun Litz, M.A.
Förderer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
Verein für Reformationsgeschichte
Mitwirkende Institutionen:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kontakt:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Fachbereich Theologie
Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte
Lazarus Spengler-Edition
Kochstr. 6
D-91054 Erlangen
Tel.: + 49 (0)9131 / 85-22047
andreas.zecherle@web.de
Publikationen am Lehrstuhl zum thematischen Umfeld der Edition
Hamm, Berndt: Ein Stadtschreiber als Theologe. Bürgerliche Religion und christlicher Glaube bei Lazarus Spengler (1479-1534), in: Ders.: Bürgertum und Glaube. Konturen der städtischen Reformation, Göttingen 1996, S. 143-178.
Hamm, Berndt: Art. Spengler, Lazarus, in: TRE 31 (2000), S. 666-670.
Hamm, Berndt: Lazarus Spengler (1479-1534). Der Nürnberger Ratsschreiber im Spannungsfeld von Humanismus und Reformation, Politik und Glaube, mit einer Edition von Gudrun Litz, Tübingen 2004 (= Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 25).
Huber, Wolfgang: Der Nürnberger Ratsschreiber Lazarus Spengler als Apologet der Reformation, in: ZBKG 66 (1997), S. 1-11.
Huber, Wolfgang: Art. Spengler, Lazarus, in: DBE 9 (1998), S. 395.