Predigital
Bei PREDIGITAL handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen den Lehrstühlen für Praktische Theologie an den Universitäten Erlangen-Nürnberg (Prof. M. Nicol) und Leipzig (Prof. A. Deeg) sowie dem GottesdienstInstitut der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern.
Bereits im Jahr 2004 legten Prof. Nicol und Prof. Deeg den Grundstein dieses Projekts. Beide waren und sind davon überzeugt, dass mit Hilfe von audiovisuellen Predigtbeispielen homiletische Sachverhalte nachhaltiger vermittelt werden können.
Seit August 2010 wird nun in Erlangen, Leipzig und Nürnberg der Aufbau dieser Datenbank vorangetrieben: Für Aus-, Fort-, und Weiterbildungszwecke im Bereich der Homiletik werden Predigten in Ton und Bild gesammelt, analysiert und methodisch aufbereitet.
Dabei hat sich PREDIGITAL zum Ziel gesetzt,…
- die plurale Predigtlandschaft in Deutschland im Rahmen der in der Datenbank erfassten Predigten widerzuspiegeln.
- interessante und bekannte Predigerpersönlichkeiten zu erfassen.
- unterschiedliche Predigertypen aufzunehmen.
- die Predigten ausgehend von Form und Inhalt zu analysieren.
- die Predigtbeispiele im Bezug auf ihre sprachlichen Mittel hin zu untersuchen.
- ein besonderes Augenmerk auf das Zusammenspiel von Bibelwort und Kanzelsprache zu werfen.
- auf sonstige formelle oder auch gestalterische Eigenarten oder Sonderwegehinzuweisen.
Bei der Analyse der Predigten wird auf die Grundeinsichten der Drama-turgischen Homiletik zurückgegriffen. So wird die Gesamtstruktur (Structure) der Predigtrede in kleine Predigtsequenzen (Moves) unterteilt. Jede Sequenz sowie die Predigt im Gesamten erhalten einen eigenen Titel, der Bewegung und Intention zum Ausdruck bringen.
Das Forschungsprojekt wird koordiniert von Katharina Bach-Fischer.