02: Altes Testament 1
1 | Modulbezeichnung | Pflichtmodul Altes Testament 1 (Nr. 3722) 5 ECTS [Old Testament 1] |
5 ECTS |
2 | Lehrveranstaltungen | PS: Einführung in die exegetischen Methoden (2 SWS; anwesenheitspflichtig)
V: Geschichte Israels/ Religionsgeschichte Israels (2 SWS) |
3/2 ECTS
2/3 ECTS |
3 | Lehrende | Lehrstuhlinhaber
Wiss. Mitarbeiter
Nichtwiss. Personal
Lehrstuhlinhaber
Sekretariat
Wiss. Mitarbeiter
|
4 | Modulverantwortliche*r | Geschäftsführender Vorstand des Instituts für Altes Testament: Prof. Dr. Jürgen van Oorschot oder Prof. Dr. Henrik Pfeiffer |
5 | Inhalt | Das Modul führt in die Methodik alttestamentlicher Exegese und die Geschichte bzw. Religionsgeschichte des antiken Israel ein. |
6 | Lernziele und Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage, alttestamentliche Texte methodisch geleitet zu erschließen und besitzen grundlegende Kenntnisse der (Religions–)Geschichte des antiken Israel. Sie unterscheiden sachgerecht zwischen biblischem und historischem Israel und erwerben dadurch auch ein kritisches Verständnis des Alten Testaments.
Sie sind in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt und besitzen die Kompetenz, mündlich und schriftlich wissenschaftliche Themen darzustellen. Um angesichts der vielfältigen Probleme und offenen Fragestellungen beim gemeinsamen, methodisch geleiteten Erschließen alttestamentlicher Texte Kompetenzen (s. o.) erwerben und argumentativ mit korrekter Terminologie vertreten zu können, ist eine Teilnahme am Seminar unverzichtbar. |
7 | Voraussetzungen für die Teilnahme | Keine. Das Proseminar sollte vor der Vorlesung besucht werden. Für den Besuch der Vorlesung sind bibelkundliche Kenntnisse hilfreich. |
8 | Einpassung in den Studienverlaufsplan | 3./4. Fachsemester |
9 | Verwendbarkeit des Moduls | Lehramtsstudiengang Evangelische Religion (Lehramt Gymnasien) |
10 | Studien- und Prüfungsleistungen | Klausur (90‘) o. mündliche Prüfung (15‘) o. Hausarbeit (ca. 10–15 Seiten) o.
Keine Beiträge gefunden.
Die jeweils verbindliche Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung in Absprache mit denStudierenden festgelegt.
|
11 | Berechnung der Modulnote | Prüfungsleistung 100% |
12 | Turnus des Angebots | Jährlich |
13 | Wiederholung der Prüfungen | |
14 | Arbeitsaufwand in Zeitstunden | Das Modul erfordert einen Arbeitsaufwand von ca. 150 Arbeitsstunden, davon sind ca. 60 Stunden Präsenzzeit. |
15 | Dauer des Moduls | 1–2 Semester. |
16 | Unterrichts- und Prüfungssprache | Deutsch |
17 | Literaturhinweise |
|