Assoziierte und ehemalige Wissenschaftler:innen
- 2006 – 2023: Inhaber des Lehrstuhls für Religions- und Missionswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (ab 01/2020: Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie)
Aktuelle Position und Funktionen
- DFG-Kolleg-Forschungsgruppe 17 Alternative Rationalität und esoterische Praktiken in globaler Perspektive: Co-Direktor (DFG)
- Vorsitzender des Kuratoriums von Mission EineWelt der ELKB
Mitgliedschaften
- Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW)
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTH)
- International Association for Mission Studies (IAMS)
- Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW)
Religionswissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl):
Nehring, Andreas (2013): : Präsenz und implizites Wissen – Religionswissenschaftliche Perspektiven, in: Christoph Ernst/Heike Paul (Hg.), Präsenz und Implizites Wissen, Bielefeld: transcript, S. 341-372.
Nehring, Andreas (2013): Zwischen Monismus und Monotheismus – ‚Hinduismus’ und indische Aneignungen des Religionsbegriffes. Ein poststrukturalistischer Versuch, in: Christoph Schwöbel (Hg.) Gott-Götter-Götzen. (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 29), Leipzig:EVA, S. 792-821.
Nehring, Andreas (2011): On the Communication of Sacred Texts. Intercultural Comparison or Intercultural Encounter, in: Cheetham, David u.a. (Hg.) Interreligious Hermeneutics in Pluralistic Europe. Between Text and People, Amsterdam-New York: Rodpoi, S. 235-254.
Nehring, Andreas (2008): Religion und Kultur. Zur Beschreibung einer Differenz. In: Nehring, Andreas/Valentin, Joachim (Hg)., Religious Turns – Turning Religions. Veränderte kulturelle Diskurse, neue religiöse Wissensformen, Stuttgart: Kohlhammer, S. 11-31.
Nehring, Andreas (2008): Im Wunderland des Glaubens – Religionswissenschaft zwischen Kulturpolitik und Kulturhermeneutik, in: Christoph Ernst/Walter Sparn/Hedwig Wagner (Hg.), Kulturhermeneutik, Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz, München: Fink, 407-428.
Nehring, Andreas (2005): „Die Erfindung der religiösen Erfahrung“. In: Strecker, Christian (Hg.): Kontexte der Schrift, Bd. 2: Kultur, Politik, Religion, Sprache. Festschrift für Wolfgang Stegemann zum 60. Geburtstag, Stuttgart: Kohlhammer, S. 301-322.
Nehring, Andreas (2003): Orientalismus und Mission. Die Repräsentation der tamilischen Gesellschaft und Religion durch Leipziger Missionare 1840-1940, Wiesbaden: Harrassowitz.
Weitere Veröffentlichungen (PDF-Download)
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2020: Habilitation zu Gemeinwohl und Menschenwürde im Islamischen Diskurs („Imaginationen und Intentionen einer responsiven Anthropologie“) und venia legendi in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, FAU Erlangen-Nürnberg
- 2016-2019: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrbeauftragter am Institut für Evangelische Theologie der Universität Regensburg
- 2013-2016: Post-Doc DFG-Forschungsprojekt „Wahrheitsanspruch und Humanität – Zeitgenössische muslimische Religionstheologie zu religiöser Differenz und Menschenwürde“ (BR 4177/1) am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg
- 2008-2012: Akademischer Rat am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrbeauftragungen am Institut für Evangelische Theologie der Universität Regensburg sowie an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg (Ethik der Weltreligionen, Islam)
- 2009: Promotion im Fach Systematische Theologie (Prof. Dr. Walter Sparn) an der FAU Erlangen-Nürnberg („Glaubensvergewisserung und Alteritätsdenken im muslimischen Dialog mit dem Christentum“)
- 2007-2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Prof. Heinrich Bedford-Strohm) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Religionslehrer an der Staatlichen Berufsschule Bamberg
- 2003-2007: Pfarrer z.A. in Bamberg und und Erwerb der Anstellungsfähigkeit bei der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKiB)
- 2000-2002: Vikariat an der Christuskirche in Schweinfurt
- 1996-1999: Studium der evangelischen Theologie an der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten Systematische Theologie (Eberhard Jüngel, Oswald Bayer, Eilert Herms) sowie Religions-, Ökumene- und Missionswissenschaften (Stefan Schreiner, Josef van Ess, Karl Josef Kuschel, Peter Beyerhaus)
- 9/1992-4/1994: Studium als DAAD-Stipendiat an der stattlichen Fakultät für islamisches Recht Damaskus [Schwerpunkt Koranexegese (tafsīr) und Religionskunde (cilm al-adyān)] und an der Islamischen Fakultät Abū Nūr für „Mission“ (daʿwa) und „Okzidentalistik“ (cilm al-istiġrāb), Qasyūn/Damaskus
- 1990-1996: Studium der Islamwissenschaften, Arabistik und Neueren Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Magisterarbeit zum Thema „Der christlich-muslimische Dialog im Horizont christlicher Auseinandersetzungen mit dem Islam in Syrien“)
Forschungsschwerpunkte
- Anthropologische Grundlagen in Judentum, Christentum und Islam
- Geschichte, Theorie und Praxis des interreligiösen Dialogs
- Theologie der Religionen bzw. religionstheologische Entwürfe
- Muslimische Identitäts- und Alteritätsdiskurse in der Moderne
- Transformationen in der zeitgenössischen Koranhermeneutik
- Muslimische Moral- und Rechtsphilosophie sowie Rechtstheorie
Mitgliedschaften
- ZAR Zentralinstitut “Anthropologie der Religion(en)” der FAU
- DAVO Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient
- DVRW Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaften
- AKI Arbeitskreis Islam des DVRW
- ZI Zentralinstitut für area studies, Regionenforschung der FAU u.a.
Lehrveranstaltungen (in Auswahl, alphabetisch)
Religionswissenschaften
- Einführung ins religionswissenschaftliche Arbeiten; Religionswissenschaftliche Lektüre; Religionskunde – Glaube und Ethik der Weltreligionen; Weltreligionen in Lehre und Praxis; Theologie der Religionen; Theologie des interreligiösen Dialogs – Entwicklungen und Positionen
Islamwissenschaften
- Der Koran und die (nach)biblische Tradition; Interpretation und Intentionalität – Muslimische Koranhermeneutik; Zeitgenössische Koranhermeneutik
- Islam zwischen Tradition und Moderne – Einführung in den Islam; Islam – Selbstverständnis, phänomenologische Grundfragen und christliche Perspektiven; Islam und religiöse Pluralität – Muslimische und nichtmuslimische Perspektiven auf die Religionstheologie; Islamwissenschaftliche Lektüre; Lesarten des Menschseins – Islamische Anthropologie und Hermeneutik; Muslimische Religionstheologie
- Muslime im Dialog – Interreligiöse Konzeptionen im Islam; Muslime in Europa und europäischer Islam – Diskurse, Dissonanzen, Distinktionen in religionswissenschaftlicher Perspektive
Interkulturelle Theologie
- Christianity and Islam (International Joint Seminar); Entwicklung der altkirchlichen Christologie und die Entstehung des Islam; Interdependenzen christlicher Mission und muslimischer Daʿwa
- Humanistische Traditionen in den Religionen in interkultureller Perspektive (insb. Naher Osten, China, Indien); Humanität und Monotheismus; Methoden der Schriftauslegung im Juden- und Christentum; Methoden der Schriftauslegung im Islam
Veröffentlichungen in Auswahl
Monographien, Sammelbände
- Gemeinwohl und Menschenwürde im islamischen Diskurs. Imaginationen und Intentionen einer responsiven Anthropologie (Frankfurt/M.: Peter Lang), erscheint im September 2020.
- New Approaches to Human Dignity in the Context of Qurʾānic Anthropology – The Quest for Humanity, Hg. mit Hüseyin Çiçek (Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2017).
- Fiṭra und Fides – Glaubensvergewisserung und Alteritätsdenken im muslimischen Dialog mit dem Christentum (Erlangen: OPUS 2009, Diss.).
- Muhammad und die Christen im Islambild zeitgenössischer christlicher und muslimischer Apologeten (Neuendettelsau: Erlanger Verlag, 2004).
- Der christlich-islamische Dialog im Horizont der christlichen Auseinandersetzung mit dem Islam in Syrien (Universitätsbibliothek Erlangen 1996, mag. phil.)
Artikel
- “Contextual Normativity and the Quest for Humanity. Perspectives on religious authority in the Context of contemporary Muslim Hermeneutics of the Qurʾān”, in: Religious authority in Islam, Hg. Patrick Franke/Tilmann Hannemann (Berlin, erscheint im Herbst 2020).
- „Jenseits von Mythos und Logos. Vernunftglaube und Glaubensvernunft in der (Koran)Hermeneutik von Muḥammad ʿĀbid al-Ǧābirī und Ṭāhā ʿAbd ar-Raḥmān“, in: Rationalität in der Islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne. Bd. II: Die Moderne, Hg. Maha El Kaisy-Friemuth/Reza Hajatpour (Berlin: De Gruyter, 2020), i.E.
- „Responsive Signifikation und ‚Islam’ – Zu Wandlungen eines ‚leeren Signifikanten’“, in: Vom Über-Setzen religiöser Signifikanten in der Moderne, Hg. Stefanie Burkhardt/Simon Wiesgickl (Stuttgart: Kohlhammer, 2018), 49-52.
- “Reasoning Humanity: Toward a Contextual Reading of the Qurʾānic Anthropology”, in: New Approaches to Human Dignity in the Context of Qurʾānic Anthropology – The Quest for Humanity, Hg. mit Hüseyin Çiçek (Newcastle: Cambridge Scholars, 2017a), 179-220.
- “Dynamics of Theological Anthropology in Islamic Contexts: An Introduction”, in: New Approaches to Human Dignity in the Context of Qurʾānic Anthropology – The Quest for Humanity, Hg. mit Hüseyin Çiçek (Newcastle: Cambridge Scholars, 2017b), 1-39.
- „Anmerkungen zur Rekonfiguration des Heiligen(den) im Koran“, in: Sola Scriptura. Die Heilige Schrift als heiligende Schrift (Beihefte zur ökumenischen Rundschau 116), Hg. Nadine Hamilton (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017c), 183-192.
- “Textautorität und Dekanonisierung – Zeitgenössische muslimische Zugänge zum säkularen Topos Menschenwürde im Horizont einer historisch sensibilisierten Exegese des Koran“, Zeitschrift für Recht & Islam ZR&I 8 (2016): 107-120.
- „Noch nicht auf Augenhöhe. Christlich-muslimische Symposien zur interreligiösen Theologie“, Cibedo-Beiträge 2 (2013a): 74-78.
- „Die Ambiguität des Geschöpflichen. Annäherungen an den muslimischen Diskurs zur Verfehlung und Neuausrichtung des Menschseins“, in: Sühne, Martyrium und Erlösung? Opfergedanke und Glaubensgewissheit in Judentum, Christentum und Islam(Beiträge zur Komparativen Theologie Bd. 9), Hg. Jürgen Werbick (Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schönigh, 2013b), 23-49.
- „Islamischer Religionsunterricht als Chance für Integration und Dialog“, Christ und Bildung Jg. (2010): 6-11.
- „Der Koran als Bibelkommentar. Anmerkungen zur interreligiösen Schrifthermeneutik“, Korrespondenzblatt Jg., 6 (2010): 108-111.
- „Der Atem der Geschichte. Anmerkungen zur muslimischen Schrifthermeneutik im Horizont der Menschenrechtsdebatte“, Cibedo-Beiträge 4 (2009): 140-146.
- „Wer sind denn die Ungläubigen? Eine Antwort aus christlicher Perspektive“, Zeitschrift für die Religionslehre des Islam ZRLI 2 (2007): 10-21.
- „Kant und Kismet“, in: Brücken bauen. Christen und Muslime erleben Begegnung Hg. Hans-Martin Gloel (Neuendettelsau: Erlanger Verlag, 2005), 99-109.
Rezensionen
- Mauder, Christian/Würtz, Thomas/Zinsmeister, Stefan (Hg.), Der Koran in Franken. Überlegungen und Beispiele für Koranrezeption in fremden Kontexten (Reihe „Judentum – Christentum – Islam. Interreligiöse Studien“, Bd. 15) (Würzburg: Ergon 2016), Cibedo-Beiträge 4 (2018): 199-200.
- Heinzmann, Richard/Selçuk Mualla (Hg.), Glaube und Vernunft in Christentum und Islam (Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung = IIS Bd. 6) (Stuttgart: Kohlhammer, 2017), in: Cibedo-Beiträge 4 (2017): 202-204.
- Heinzmann, Richard/Selçuk Mualla (Hg.), Autorität und Individuum. Grundlagen in Christentum und Islam (Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung = IIS Bd. 3) (Stuttgart: Kohlhammer, 2014), in: Cibedo-Beiträge 4 (2017): 202-204.
- Berthelot, Katell/Morgenstern, Matthias (ed.), The Quest for a common humanity. Human Dignity and otherness in the religious traditions of the Mediterranean (Numen Book Series 134) (Leiden et. al.: Brill, 2011), ZfR 22,1 (2014): 133ff.
- Heinzmann, Richard/Selçuk, Mualla (Hg.): Offenbarung in Christentum und Islam (Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung = IIS Bd. 5), (Stuttgart: Kohlhammer, 2011),Cibedo-Beiträge 2 (2013): 124f.
- Heinzmann, Richard/Selçuk, Mualla (Hg.), Monotheismus in Christentum und Islam (Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung = IIS Bd. 4), (Stuttgart: Kohlhammer, 2011), Cibedo-Beiträge 2 (2013): 123f.
- Heinzmann, Richard/Selçuk, Mualla (Hg.), Das Verhältnis von Religion und Staat. Grundlagen in Christentum und Islam (Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung = IIS Bd. 2) (Stuttgart: Kohlhammer, 2009), Cibedo-Beiträge 2 (2013): 122f.
- Heinzmann, Richard/Selçuk, Mualla/Körner, Felix (Hg.): Menschenwürde. Grundlagen in Christentum und Islam (Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung = IIS Bd. 1) (Stuttgart: Kohlhammer, 2007), Cibedo-Beiträge 2 (2013): 121f.
- Schmid, Hansjörg/Renz, Andreas/Ucar, Bülent (Hg.), „Nahe ist dir das Wort“. Schriftauslegung in Christentum und Islam (Regensburg: Pustet, 2010), Cibedo-Beiträge2 (2010): 97-99.
- Ye’or, Bat, Der Niedergang des orientalischen Christentums unter dem Islam (Gräfelfing: Resch-Verlag, 2005), Theologische Beiträge 38,3 (Juni 2007): 156f.
- Schadel, Erwin (Hrsg.), Johann Amos Comenius – Vordenker eines kreativen Friedens (Frankfurt/M.: Peter Lang, 2006), Theologische Literaturzeitung 131,5 (2006): 489-492.
DFG-Forschungsprojekt
DFG_RBraun_BR 4177_Humanität_Abstract DFG-Tagungsband „New Approaches to Human Dignity“ – Beiträge/Contributions
Bernd-Christian Otto studied Religious Studies, Philosophy and Psychology in a M.A.
program and narrowed his focus to Religious Studies while writing his dissertation on the
conceptual history of magic. After gaining his PhD in 2009 (published in 2011 as Magie.
Rezeptions- und diskursgeschichtliche Analysen von der Antike bis zur Neuzeit with de
Gruyter), he joined the university of Bergen, Norway, as a visiting research fellow, where he
took part in a book project entitled Defining Magic: A Reader (published 2013 together with
Michael Stausberg). From 2010 to 2014 he coordinated a research project on the
historicisation of religion at the University of Erfurt, from 2014 to 2018 he worked as
postoctoral coordinator of the Center for Advanced Studies Religious Indivualisation in
Historical Perspective at the Max Weber Centre for Advanced Cultural and Social Studies at
the University of Erfurt. In 2017 he finished his Habilitation treatise entitled Ritual Dynamics
and Rejected Knowledge: A Historical Study on a Deviant Text Tradition at the Max Weber
Centre in Erfurt. Since 2018, he has worked as a Senior Research Fellow at various
institutions, among them the Käte Hamburger Kolleg Dynamics in the history of religions
between Asia and Europe at the university of Bochum, the International Consortium for
Research in the Humanties Fate, Freedom and Prognostication: Strategies for Coping with
the Future in East Asia and Europe at the university of Erlangen-Nürnberg, and the Center for
Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences Multiple Secularities: Beyond the
West, beyond Modernities at the university of Leipzig. Bernd-Christian Otto is co-founder of
the Center for Advanced Studies Alternative Rationalities and Esoteric Practices from a
Global Perspective at the university of Erlangen-Nürnberg (www.cas-e.de), founded in 2022,
and scientific director of the Research Network for the Study of Esoteric Practices
(www.rensep.org), likewise founded in 2022. Since 2016, Bernd-Christian Otto is a board
member of the European Society for the Study of Western Esotericism (https://esswe.org/).
His research focuses on the history of magic, where he combines different methodologies
such as conceptual history, discourse analysis, social theory, and ritual studies. His recent
book publications include co-written monograph (together with Daniel Bellingradt) Magical
Manuscripts in Early Modern Europe: The Clandestine Trade in Illegal Book Collections
(Basingstoke: Palgrave MacMillan 2017), the co-edited anthology (together with Martin
Fuchs et al.) Religious Individualisation: Historical Dimensions and Comparative
Perspectives (Berlin: De Gruyter 2019), and the co-edited anthology (together with Dirk
Johannsen) Fictional Practice: Magic, Narration and the Power of Imagination (Leiden: Brill
2021). Most recently, Otto edited a special issue on the topic ‘Western learned magic as an
entangled tradition’ in the Bochum-based journal Entangled Religions 14/3 (2023). Side
interests include the reception of Buddha Maitreya in Western esotericism, processes of
religious individualisation, ritual theories and dynamics, the relation between religion and
ethics, and the peculiarities of religious experience. Bernd-Christian Otto has a broad interest
and expertise in the history of Western learned magic, and is, since a few years, particularly
interested in its modern and contemporary manifestations (magick).
Oktober 2019 – März 2020: Vertretung der Professur für Religions- und Missionswissenschaft FAU Erlangen-Nürnberg (ab 01/2020: Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie)
E-Mail: grigore@ieg-mainz.de
Kontakt: Jordanweg 2, 91054 Erlangen
E-Mail: vadim.zdhanov@fau.de
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 2020: Leitung des Asienreferates des KAAD, Bonn.
- 2019: Habilitation zum Verhältnis von Buddhismus und Divination in Religionswissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg.
- 2018-2020: Gastwissenschaftlerin am IKGF, Habilitationsstipendium FAU, Gastaufenthalte am Nanzan Institute for Religion and Culture, Nagoya, und am Center for Chinese Studies, Taipeh.
- 2015-2017: Lehrstuhlvertretung Sinologie, FAU Erlangen.
- 2014-2015: Vertretung der Professur für Allgemeine Religionswissenschaft, WWU Münster
- 2009-2014: Wissenschaftliche Koordination am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung, IKGF (www.ikgf.fau.de).
- 2005-2009: Promotion zu Laienbuddhismus im urbanen Taiwan (Universiteit Gent, 2010; publiziert als ‘I Believe in Buddhism and Travelling.’ —Denoting Oneself a Lay Buddhist in Contemporary Urban Taiwan).
- 2006: Magister Artium in Religionswissenschaft und Sinologie.
- 2004: Diplom in Katholischer Theologie, WWU Münster.
- 1997-2005: Studium der Theologie, Religionswissenschaft und Sinologie mit Schwerpunkt Religionswissenschaft in Münster, Taipeh und Bonn.
Forschungsschwerpunkte
- systematisch: Religionsästhetik, Transmissionsprozesse religiöser Traditionen, urbane Religiosität.
- historisch: Buddhismus, Chinesische Religionen, Christentum in Asien, Gegenwartsreligion.
Aktuelle Position und Funktionen
- Leiterin des Asienreferates des KAAD, Bonn
- Privatdozentin für Religionswissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg
- Mitglied im Interdisziplinären Zentrum Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
- Research Partner am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung “Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa”
- Mitglied der Kollegialen Leitung des Zentralinstituts Anthropologie der Religion(en)
- Steering committee member of the “Indian and Chinese Religions Compared” group at the American Academy of Religion (AAR)
- Sprecherin des Arbeitskreises Religionsästhetik der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (www.religionsaesthetik.de), zus. mit Hubert Mohr und Brigitte Luchesi.
Stipendien und Auszeichnungen
- Habilitationspreis FAU, 2019.
- Visiting Fellowship CCS, Taipeh 2018
- Visiting Fellowship IKGF, 2018-2019; 2019-2020.
- Habilitationsstipendium FAU, 2018-2019.
- Promotionsstipendium, FWO Flandern, 2005-2009.
- Jahresstipendium des DAAD, Fu Jen University, Taipeh, 2000-2001.
Veröffentlichungen
Monographien
2019 | (with LI Wei) Wahrsagende Mönche im chinesischen Buddhismus. Biographien aus dem Shenseng zhuan (Deutsche Ostasienstudien 39), Gossenberg: Ostasien Verlag. > https://www.deutsche-ostasienstudien.de/doas/039.html |
2017 | ‘I believe in Buddhism and Travelling’ – Denoting Oneself a Lay Buddhist in Contemporary Urban Taiwan (Beträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung 7, ed. by Eva De Clercq, Franziska Ehmcke, Ann Heirman, and Andreas Niehaus), Würzburg: Ergon. |
2008 | (with Annette Wilke) Im Netz des Indra. Das Museum of World Religions, sein buddhistisches Dialogkonzept und die neue Disziplin Religionsästhetik [In the Net of Indra. The Museum of World Religions, its Buddhist Concept of Dialogue and the New Discipline Religious Aesthetics] (Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster 7), Münster: LIT. |
Artikel
2019 | “Smell as Communication,” in: Katharina Wilkens and Anne Koch (eds.), The Bloomsbury Handbook of the Cultural and Cognitive Aesthetics of Religion, London: Bloomsbury, pp. 219-228. |
2018 | “Fagushan”, in: Lukas Pokorny and Franz Winter (eds.), Handbook of East Asian New Religious Movements, Leiden: Brill, pp. 485-503. |
2018 | “Qian Divination and Its Ritual Adaptations in Chinese Buddhism”, Journal of Chinese Religions 46/1, pp. 43-70. |
2017 | “A List of Mantic Techniques in the Buddhist Canon”, in: Michael Lackner (ed.), Coping with the Future: Theories and Practices of Divination in East Asia, Leiden: Brill, pp. 151-195. |
2017 | “Buddhismus”, in: Heinrich Oberreuter (ed.), Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, vol.I,, Freiburg i. Br.: Herder, pp.790-801. |
2016 | “Gesellschaftlich Engagierter Buddhismus in Ostasien und Migration – Eine erste Verhältnisbestimmung” [Tracing Issues of Migration in Engaged Buddhist Movements of East Asia], in: Reinhold Zwick and Marcin Worbs (eds.), Gesellschaftliche Verantwortung und Pastoral in einer mobilen Welt, Oppeln, pp. 167-183. |
2014 | “‘Mrs. Ma’ and ‘Ms. Xu’ – On the Attractiveness of Denoting Oneself a ‘Buddhist’ in the Increasingly Transnational Milieu of Urban Taiwan”, in: Thomas Jansen, Thoralf Klein, and Christian Meyer (eds.), Globalization and the Making of Religious Modernity in China, Transnational religions, Local Agents, and the Study of Religion, 1800 – Present, Leiden: Brill, pp. 156-181. |
2012 | “Der Umbruch zur ‘Moderne’ in China, begriffsgeschichtliche Entwicklungslinien und die Rehabilitation von Divination und Mantik im chinesischen Wissenskanon – Historische Forschungsschwerpunkte der Sinologie und Ostasienwissenschaften der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg” [Overview about the History of East Asian Studies in Erlangen], Jahrbuch der historischen Forschung 2011, pp. 53-60. |
2012 | “Engaged Buddhism in Taiwan? – On the Profile of Contemporary Buddhism in Taiwan”, in: Anita Sharma (ed.), Buddhism in East Asia: Aspects of History’s First Universal Religion Presented in Modern Context, Delhi: Saujanya Books, pp. 226-251 (translated and revised version of the article in 2006). |
2012 | “Endlich wieder komparativ und systematisch? Die Religionsästhetik als neues Proprium der Religionswissenschaft.” Diskussionsbeitrag zum Hauptartikel von Jürgen Mohn: Wahrnehmung der Religion. Aspekte der komparativen Religionswissenschaft in religionsästhetischer Perspektive ” [Finally Comparative and Systematic Again? Religious aesthetics as a new proprium of religious studies. Discussion unit responding the main article of Jürgen Mohn: Perception of Religion. Aspects of comparative religious studies in religious aisthetical perspective], Erwägen-Wissen-Ethik EWE (previously EuS) 23, pp. 68-70. |
2011 | (with Isabel Laack and Sebastian Schüler) “Agency and the Senses in the Context of Museality from the Perspective of Aesthetics of Religion”, Journal of Religion in Europe 4, pp. 93-124. |
2006 | “Engaged Buddhism in Taiwan? – Zum lokalen Profil eines gesellschaftlich engagierten Gegenwartsbuddhismus” [Engaged Buddhism in Taiwan? – On the local profile of a Socially Engaged Contemporary Buddhism], China heute XXV, no. 3 (145), pp. 105-116. |
2004 | “愛與和平的世界 (Ai yu heping de shijie) – Eine Welt der Liebe und des Friedens. Reflexionen über das Museum of World Religions in Taipei (Taiwan) ein Jahr nach seiner Eröffnung” [A World of Love and Peace. Reflexions about the Museum of World Religions one year after its inauguration], in: Peter J. Bräunlein (ed.), Religion & Museum. Zur visuellen Repräsentation von Religion/en im öffentlichen Raum, Bielefeld: transcript, pp. 159-194. |
2004 | Article in the “Database of Research on Chinese Philosophy in Foreign Languages” of the Humanities Research Center, National Science Council, Taiwan, zu Martin Buber: “Die Lehre vom Tao,” in: Buber, Martin: Werke. Bd. I. Schriften zur Philosophie. München 1962, pp. 1023-1051 (German and Chinese). |
Rezensionen
2020 | Review of: Religion in Taiwan and China: Locality and Transmission, edited by Benjamin Penny and Hsun Chang (Taipei: Institute of Ethnology, Academia Sinica, 2017). Numen 67 (2020), 417-421. |
2015 | Review of: Religious Experience in Contemporary Taiwan and China, edited by Yen-zen Tsai (Taipeh: Chengchi University Press, 2013). Accessed March 24, 2016. > http://chinet.cz/reviews/religion/religious-experience-in-contemporary-taiwan-and-china/. |
2014 | Review of: Passing the Light: The Incense Light Community and Buddhist Nuns in Contemporary Taiwan by Chün-fang Yü (Honolulu: University of Hawai’i Press, 2013). Journal of Chinese Religions, vol. 42 (2), 2014, 256-259. |
Videointerview
2014 | Interview about the research field ‘Buddhism and Divination’ at the IKGF Erlangen, accessible online since Dec. 2014 at http://www.ikgf.fau.de/videos/china-academic-visit-2013/focus-buddhism-at-khc-erlangen-maria-guggenmos.shtml, in cooperation with the Institute for Theatre and Media Studies, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 12 min. 44 sec. |
Weitere Veröffentlichungen: https://uni-erlangen.academia.edu/EMGuggenmos
Herausgeberschaft
- Mitherausgeberin der Reihe “Religionen in der pluralen Welt. Religionswissenschaftliche Studien” zusammen mit Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth, Prof. Dr. Günter Kehrer, Prof. Dr. Michael Zank; Schriftleitung: Oliver Grasmück.
Mitgliedschaften
- Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW > https://www.dvrw.uni-hannover.de)
- American Academy of Religion (AAR > https://www.aarweb.org)
- International Association of Buddhist Studies (IABS > https://iabsinfo.net)
- 2016 – 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religions- und Missionswissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg (ab 01/2020: Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie)
- seit 2023 Research Coordinator bei CAS-E
Dissertation (in Veröffentlichung)
- Religion Erzählen: Mircea Eliades wissenschaftliches und literarisches Doppelwerk.
Forschungsschwerpunkte
- Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Religion(en)
- Religion und Literatur
- Postkoloniale Religionswissenschaft
Veröffentlichungen
Sammelbände, Artikel u.a.:
- Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen (1957). In: Gärtner, Christel / Pickel, Gert (Hg.): Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Wiesbaden 2019.
- Zusammen mit Simon Wiesgickl: Zur Einführung: Über die Verwandlung der Religion in Verwandlungen. In: Stefanie Burkhardt, Simon Wiesgickl (Hg.): Vom Über-Setzen religiöser Signifikanten in der Moderne. Festschrift für Andreas Nehring. Stuttgart 2018.
- Something Strange in the Neighborhood – Zur ‚Wiederkehr der Religion‘ als Heimsuchung. In : Stefanie Burkhardt, Simon Wiesgickl (Hg.): Verwandlungen. Vom Über-Setzen religiöser Signifikanten in der Moderne. Festschrift für Andreas Nehring. Stuttgart 2018.
- Religion. Vertrautes fremdes Wort – Bestandsaufnahme zur Begriffsgeschichte. In: Schmieder, Falko / Töpfer, Georg (Hg.): Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte. Berlin 2017.
- Zusammen mit Simon Wiesgickl: Postkolonialismus. In: Weidner, Daniel (Hg.): Metzler Handbuch Religion und Literatur. Stuttgart 2016. S.69-74.
- Orientalismus im Spiegel. Der Swami und sein Turban. in: Kutschbach, Christine / Schmieder, Falko (Hg.): Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Berlin, Kulturverlag Kadmos, 2015. S.189-194.
- Das Heilige und das Phantastische. Religionswissenschaftlicher Exotismus in der indienbezogenen Literatur Mircea Eliades. In: Lörke, Tim/ Walter-Jochum, Robert (Hg.): Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert: Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen 2015. S. 405-422.
- Mitarbeit bei: Spivak, Gayatri Chakravorty: Kritik der postkolonialen Vernunft. Hin zu einer Geschichte der verrinnenden Gegenwart. Hg. v. Nehring, Andreas/ Feldmann, Doris. Aus dem Englischen übersetzt und eingeleitet von Böhm-Schnitker, Nadine/ Feldmann, Doris/ Gabel-Cunningham, Barbara/ Krug, Christian/ Nehring, Andreas. Unter Mitarbeit von Burkhardt, Stefanie/ Crane, Kylie/ Nunius, Sabine. Stuttgart 2014.
Rezensionen:
- Kocku von Stuckrad: The Scientification of Religion. An Historical Study of Discursive Change 1800-2000 (Boston/Berlin: De Gruyter, 2014). in: Zeitschrift für Religionswissenschaft (ZfR) 25 (1) 2017.
- Moshe Idel: Mircea Eliade. From Magic to Myth (New York 2014). in: Zeitschrift für Religionswissenschaft (ZfR) 23 (2) 2015. S.405-410.
- 2008 – 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der FAU am Lehrstuhl für Religions- und Missionswissenschaft (heute: Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie)
- seit 2018: unterschiedliche Tätigkeiten, unter anderen für das RLSB Niedersachsen
Religionswissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl):
„Haus, Stuhl, Rucksack. Zur Übertragung heiliger Energien auf profane Dinge“, in: Heilig. Transkulturelle Verehrungskulte vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hg. von Dietlind Hüchtker und Kerstin S. Jobst, Göttingen 2017: Wallstein, S. 19-43.
„Wie wird ein Ding heilig?“, in: Heilige und geheilte Dinge. Formen und Funktionen, hg. Klaus Herbers, Andrea Beck und Andreas Nehring, Stuttgart 2017: Franz Steiner, S. 19-42.
„Exkursionen zu den Ursprüngen des Heiligen. Max Müllers vergleichende Religionswissenschaft“, in: Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen, hg. von Andrea Beck und Andreas Berndt, Stuttgart 2013: Franz Steiner, S. 177-197.
in Bearbeitung