Team
Mitarbeitende
|
Sekretariat
Lehrende
Kontakt:
Homepage: schicha.net
E-Mail: christian.schicha@fau.de
Telefon: 09131/85 29341
Sprechstunden nach Vereinbarung in 206 ITM, Bismarckstraße 1
Kurzbiographie:
- 1984-1991: Studium der Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität Essen
- 1991-2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Essen, Dortmund und Düsseldorf und Marburg
- 1995: Promotion an der Universität Essen
- Forschungsstipendiat der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
- seit 1996: Vorstandssprecher des Instituts für Informations- und Kommunikationsökologie e.V.
- seit 2000: Mitarbeit beim Netzwerk Medienethik
- 2006: Habilitation an der Universität Marburg im Fach Medienwissenschaft
- 2007-2011: Sprecher der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik
- 2008-2015: Professor für Medienmanagement an der Mediadesign Hochschule Düsseldorf
- seit Wintersemester 2015: Professor für Medienethik an der FAU am Institut für Theater- und Medienwissenschaft (ITM) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Ausgewählte Publikationen:
- Mitherausgeber der Schriftenreihe Kommunikations- und Medienethik im Nomos Verlag Baden-Baden
Mitherausgeber der Sammelbände:
- Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hg.) (2010): Handbuch Medienethik. VS Verlag, Wiesbaden.
- Schicha, Christian/Baum, Achim/Langenbucher, Wolfgang und Pöttker, Horst (Hg.) (2005): Handbuch Medienselbstkontrolle. VS Verlag, Wiesbaden.
- Schicha, Christian/Dörner, Andreas (Hg.) (2008): Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland. VS-Verlag, Wiesbaden.
- Schicha, Christian/Prinzing, Marlis/Rath, Matthias und Stapf, Ingrid (Hg.) (2015): Neuvermessung der Medienethik. Beltz Verlag, Weinheim.
- Schicha, Christian/Filipovic, Alexander und Jäckel, Michael (Hg.) (2012): Medien- und Zivilgesellschaft, Beltz Verlag, Weinheim.
Monographien:
- Schicha, Christian (2007): Legitimes Theater? Inszenierte Politikvermittlung für die Medienöffentlichkeit am Beispiel der „Zuwanderungsdebatte“. LIT Verlag, Münster.
- Schicha, Christian (2003): Die Theatralität der politischen Kommunikation. Medieninszenierungen am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2002. LIT Verlag, Münster.
Aktuelle Forschungsthemen/-projekte:
- Medienethik und politische Kommunikation
- Berater der vom Hans-Bredow-Institut Hamburg herausgegebenen Fachzeitschrift Medien- & Kommunikationswissenschaft
- Jurymitglied der Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. mit Sitz in Köln
Kontakt:
E-Mail: christian.guertler@fau.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Kurzbiographie:
- seit SoSe 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medienethik, Medienkommunikation und Digitale Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für christliche Publizistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2019-2023)
- Social Media Redakteur beim evangelischen Sonntagsblatt (2023)
- seit 2021 Social Media Beratung für verschiedene Kultur- und Bildungseinrichtungen (Museumsverbund Allgäu, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Internationale Gesellschaft für Tiefenpsychologie)
- Mitarbeiter des Bayrischen Forschungszentrums für interreligiöse Diskurse für Digitale Bildungsformate, insbesondere Erklärvideos (2022)
- Aushilfslehrkraft für Darstellendes Spiel am Christoph-Jacob-Treu Gymnasium Lauf a. d. Pegnitz (2016-2023)
- Social Media Manager im Stadtmuseum Erlangen (2018-2023)
- wissenschaftliche Hilfskraft an diversen Lehrstühlen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2014-2019)
- seit 2019 Promotionsvorhaben zum Thema: „Bildungspotentiale von Spielen. Das Pen and Paper Exit-Game ‚Time Agency'“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Staatsexamen Darstellendes Spiel als Erweiterungsfach für das Gymnasiallehramt (2o2o) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Staatsexamen Deutsch, Geschichte, Erziehungswissenschaften (Schwerpunkt Schulpsychologie) für das Lehramt an Gymnasien (2019) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Elitestudiengang „Ethik der Textkulturen“ (2018-2019 aufgegangen im Promotionsvorhaben) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Augsburg
- Bachelor of Arts Deutsch, Geschichte, Erziehungswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2018)
Publikationen:
- Haberer, Johanna; Gürtler, Christian (Hg.) (2023): Kirche im digitalen Raum. Mediale Performanzen religiöser Akte. 1. Auflage. Ingolstadt, Donau: Christliche Publizistik.
- Gürtler, Christian (2022): Die Maschine steht nie still: Wie das Smartphone die kommunikativen Wirkbereiche erweitert. In: Susanna Endres, Christian Gürtler und Irena Pavlovic (Hg.): Das Verborgene sehen: Sinnsuche zwischen Medien, Religion und Ethik. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Johanna Haberer. Erlangen: CPV, Christliche Publizistik Verlag, S. 475–485.
- Gürtler, Christian (2022): Der Streit im Imaginationsraum des Anderen. In: Christian Gürtler, Marlis Prinzing und Thomas Zeilinger (Hg.): Streitkulturen. Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos (Kommunikations- und Medienethik, Band 18), S. 169–181.
-
Spielbeurteilungen auf spielbar.de (ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung, bpb):
13.09.2022, Orwell: Keeping an Eye On You, 08.03.2023, Tell Me Why
Interviews:
- deutschlandfunkkultur.de, 06.04.2023, Frenzel, Korbinian
TikTok und Insta erst ab 18: US-Bundesstaat führt Alterskontrollen ein - welt.de, 30.12.2022, Mitic, Katja
Chatprotokolle der Internet-Trolle: „Die wollen sehen, wie jemand vor der Kamera zusammenbricht, weil die Polizei kommt“ - rbb-online, 27.10.2022, 18:45 Uhr, Der Tag: Geschenk an zwei iranische Aktivistinnen
Ein Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Christian Gürtler - zdf.de, 14.08.2022, Kniess, Michael
Solidarität in sozialen Medien: Tue Gutes und rede nicht nur darüber - Deutschlandfunk: 27.07.2022, 15:40 Uhr, Tubenauer, Oliver
Netz.Macht.Sinn: Christliche Sinnfluencer tagen in Erlangen - Nürnberger Nachrichten, 13.05.2022, Kiesel, Katja
Instagram statt Bankfiliale: Wo heute über Geld geredet wird - nordbayern.de, 01.05.2022, Fiala, Lena
Insta, TikTok und Co.: Warum sich junge Menschen von Sozialen Medien abwenden - BR Fernsehen, Frankenschau aktuell, 23.03.2022
Der Fall „Drachenlord“ - ZEIT ONLINE, 17.03.2022
YouTuber „Drachenlord“ steht erneut vor Gericht - Süddeutsche Zeitung, 21.10.2021, dpa
Youtuber „Drachenlord“ muss zwei Jahre in Haft - #anstanddigital der Katholischen Akademie Berlin, 2020
#anstanddigital: Statement Christian Gürtler - Deutschlandfunk Kultur, 02.08.2020, Dietrich, Kirsten
Ethik und Religion in „Serious Games. Computerspiele mit Tiefgang
Fortbildungen und Workshops:
- Medieninformationstag an der FAU für die 9.Klassen des Christoph-Jacob-Treu-Gymnasiums Lauf an der Pegnitz 05.10.2023
- Fortbildung Klicks, Likes und Trends – den eigenen Social Media Account für Social Media attraktiv machen BKJ Verband für kulturelle Bildung 26.09.2023
- Regierung Mittelfranken 12.07.23 „Gefähriche Social Media Trends“
- Tagung der Internationale Gesellschaft für Tiefenpsychologie, 03.11.2022
„Der Mensch ist ein Künstler, der alternative Welten entwirft.“ (Vilem Flusser) - Regierung Mittelfranken, 29.06.22
Hate Speech und Verschwörungstheorien - Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern, 2022
Social Media für kleinere und mittlere Museen
Digitale Lehre
Classic VHB Kurse:
- Medienethik – Themen und Diskurse (seit SoSe 2023)
- Ethik der digitalen Kommunikation (seit SoSe 2023)
Seminare:
- Endlich Spielend Lernen mit Exkursion zur Efterskole in Hobro Dänermark (SoSe 2023)
- PR, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media mit Exkursion zum deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg (SoSe 2023)
- Praktiken des Internets. Von Klicks und Likes (WS 2022/23)
- One of 500 – Experience the Gospel in Game, mit Matthias Fröhlich (WS 2022/23)
- Social Media Begleitung der IGT-Tagung in Lindau, Exkursion (WS 2022/23)
- Sinnfluencer:innen, mit Prof. Johanna Haberer (SoSe 2022)
- Gamification – moralisches Lernen durch das Spiel (SoSe 2022)
- (k)eine Demokratie mit sozialen Medien, mit Wolfgang Ruppert (SoSe 2022)
- Medienpädagogik, Medienbildung, Medienethik, mit Susanna Endres und Margita Feldrapp (WS 2021/22)
- Im Schwarm – Ansichten des Digitalen, mit Wolfgang Ruppert (WS 2021/22)
- Ethik und Moral im digitalen Spiel? Digitale Spiele als besondere Erfahrungsräume (WS 2021/22)
- PR und Öffentlichkeitsarbeit: Social Media – Eine Einführung, mit Rieke Harmsen (SoSe 2021)
- Körperlos in der digitalen Welt? (SoSe 2021)
- Social Media. Ein Nährboden für Verschwörungstheorien (WS 2020/21)
- Ethik und Moral im digitalen Spiel (WS 2020/21)
- Social Media im Spannungsfeld Medienethik (SoSe 2020)
- Religiöse Phänomene im Kinofilm und Videospiel (WS 2019/20)
Tagungsorganisationen:
- Tagung: „Netz.Macht.Sinn.“ an der FAU Erlangen-Nürnberg, 25-26.07.2022
- Streitkulturen – Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse 18-19 Februar 2021
- GeisterGottesdienste? – Mediale Performanzen religiöser Akte auf digitalen Plattformen 17.- 18. Juni 2021
- Religious Elements in Contemporary Cinema 16-18 Oktober 2019
Vorträge:
Fachtagungen
- Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK, 17.02.2023
Die Maschine steht nie still – Wie Smartphone und Social Media unsere Kommunikationsstrukturen verändern - hybride Fachkonferenz von PROQUA – Kultur macht stark: Kulturelle Bildung im Umgang mit künstlicher Intelligenz, digitalen Technologien und Netzpolitik, 12.10.2022
Was kann künstliche Intelligenz, was kann sie nicht, was sollte sie nicht sein? - Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Glauben zu Wissen“ an der Langen Nacht der Wissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg 21.05.2022
- Tagung: „Netz.Macht.Sinn.“ an der FAU Erlangen-Nürnberg, 26.07.2022
Wettbewerb um die Sinnfrage. Sinnfluencer:innen vs. Kirchen - Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Welche Haltungen und Umgangsformen braucht das Netz“ der Initiative Anstand Digital der katholischen Akademie e.V., 10.12.2019
weitere Vorträge
- Junge Presse Bayern „Social Media als 5. Gewalt in der Demokratie“, 10.06.23
- mehrWert Demokratie, 28.02.23
Social Media als 5. Gewalt. Hemmung oder Katalysator demokratischer Prozesse - gunnet e.V., 19.01.23
Hass im Netz. Eine neue Praktik des Internets? - Therapiehof Sotterhausen, 18.05.22
Emotionslos auf Social Media - Lionsclub Nürnberg-Sigena, 10.12.21
Hass im Netz. Medienpädagogische Perspektiven - Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bayern, 15.10.21
Verschwörungstheorien auf Social Media
Forschungsschwerpunkte:
- Spielpädagogik
- kulturelle Bildung
- digitale Praktiken
- Social Media im Spannungsfeld Medienethik
- Verschwörungstheorien und Social Media
Forschungsaufenthalte
- Efterskole Hobro Dänemark (September 2023)
Drittmittelprojekte
VHB Kurse
- Classic VHB-Kurse
- Ethik der digitalen Kommunikation
- Medienethik Themen und Diskurse
- Open VHB-Kurse
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dozentin im Schwerpunkt Islam und Studiengangskoordinatorin Medien – Ethik – Religion mit Schwerpunkt Islam
Kontakt:
E-Mail: elham.daniela.mazloum@fau.de
Sprechstunde
In Raum 3.105 während der Vorlesungszeit donnerstags von 14 bis 15 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail. Termine sind auch online möglich.
Kurzbiographie:
- Magister in Linguistik und Medienwissenschaften an der FAU
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sprachenzentrum der FAU
- Prestige Network Translation Services Ltd.: Dolmetscherin und Übersetzerin für Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch, alle Fachbereiche
- University of Cambridge: Projektleiterin für den Sprachfilm „German @ your Fingertips“
- El-Ouri GmbH & Co. KG: Freiberufliche Mitarbeiterin im Bereich Marketing und Public Relations
- Musikzentrale Nürnberg: Freiberufliche Redakteurin und Moderatorin
- Volkshochschule Fürth: Pädagogische Mitarbeiterin im Fachbereich Fremdsprachen und Integration
- Deutscher Volkshochschulverband: Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache und Englisch (A1-C1)
- FAU, Department Islamisch-Religiöse Studien: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin
Konferenzen:
- Workshop zum Thema „Relevanz bekenntnisorientierter Theorien an säkularen Universitäten“ 2014
- Rationalität in der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne“ 2015
- Tagung „Philosophy and Law“ des DIRS in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Orientalistik und Islamwissenschaft 2017
- Internationale Fachtagung „Rationalität in der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne“ am DIRS vom 23. November bis 25.November 2017
- Fachkonferenz „Das Menschenbild im islamischen Denken“ 2019
- Internationale Konferenz „Monotheistic Believing and Pluralistic Societies from an Islamic Perspektive 2019
Aktuelle Forschungsthemen:
- Interreligiöser Dialog
- Gender Studies
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Medienethik
Kontakt:
E-Mail: thomas.zeilinger@fau.de
Tel.: +49 (0)89 5595 601
Sprechstunde nach Vereinbarung
Kurzbiographie:
- 2018: Bestellung zum apl. Prof. an der FAU
- 2017: Beauftragter der Evang.-Luth. Kirche in Bayern für Ethik im Dialog
mit Technologie und Naturwissenschaft - 2011: Ernennung zum Privatdozenten
- 2010: Habilitation mit der Studie „netz. macht. kirche. Möglichkeiten institutioneller Kommunikation des Glaubens im Internet“
- seit 2007: Lehrbeauftragter der FAU
- 2000-2017: Mitarbeiter des Instituts Persönlichkeit und Ethik zu Themen ethischer Orientierung in beruflichen Kontexten
- 1998: Promotion zur Deutung transindividueller Phänomene
- 1990-2002: Pfarrer in Berlin, Detroit/Michigan, Beiersdorf und München
- 1981-1987: Studium der Theologie in Neuendettelsau, Hamburg und Heidelberg
Ausgewählte Publikationen:
- Zeilinger, Thomas (2017): Brauchen Algorithmen eine eigene Ethik? in: Big Data – In den Fängen der Datenkraken. Die (un-)heimliche Macht der Algorithmen; hrsg. v. Michael Schröder und Axel Schwanebeck, Nomos Verlag.
- Zeilinger, Thomas (2016): Hass-Post im elektronischen Briefkasten – Zerreißt das Netz die Gesellschaft? In: Theologisch-Praktische Quartalschrift Heft 1, S.43-53.
- Zeilinger, Thomas (2011): netz. macht. kirche. Möglichkeiten institutioneller Kommunikation des Glaubens im Internet. Erlangen.
- Zeilinger, Thomas (2005): Zusammenbringen was zusammengehört. Das Projekt Vernetzte Kirche vermittelte Impulse auch über Bayern hinaus. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 60, S. 337-339.
- Zeilinger, Thomas (1999): Zwischen-Räume – Theologie der Mächte und Gewalten. Stuttgart.
Forschungsthemen/-projekte:
- Ethische Dimensionen künstlicher Intelligenz
- Religiöse Aspekte von Sozialen Netzwerken
- Kultur- und Strukturbildung in digitalen Räumen
Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Systematischem Schwerpunkt
Kontakt:
E-Mail: reza.hajatpour@fau.de
Sprechstunde nach Vereinbarung und vorheriger Anmeldung im Sekretariat
Ausführlich zu Biographie, Forschungsschwerpunkten, Mitgliedschaften, Publikationen, Vorträgen und betreuten Abschlussarbeiten auf der Seite des Department Islamisch-Religiöse Studien
Heisenberg-Professur für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Reformdiskurse im gegenwärtigen Islam
Kontakt:
E-Mail: abbas.poya@fau.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Ausführlich zu Biographie, Forschungsschwerpunkten, Publikationen, Vorträgen und Medienbeiträgen auf der Seite des Department Islamisch-Religiöse Studien
Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Religionslehre/-pädagogik
Kontakt:
E-Mail: tarek.badawia@fau.de
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Ausführlich zu Biographie, Forschungsprofil, Lehrveranstaltungen, Publikationen, Projekten, Vorträgen, Mitgliedschaften & Beiräte, Erasmus-Programmen und Medienbeiträgen auf der Homepage des Lehrstuhls für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Islamische Religionslehre/-pädagogik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamische Religionslehre/-pädagogik
Kontakt:
E-Mail: said.topalovic@fau.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Ausführlich zu Biographie, Forschungsprofil, Publikationen, Forschungsprojekten, Lehrveranstaltungen und Vorträgen auf der Homepage des Lehrstuhls für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Islamische Religionslehre/-pädagogik
Kontakt:
E-Mail: Margita.Feldrapp@fau.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Kurzbiographie:
- Studium der Evangelischen Theologie und Germanistik, Pädagogik und Psychologie (Erstes Staatsexamen), studienbegleitend Christliche Publizistik und Journalistik (Curriculum) und Violoncello (Gaststipendium)
- 1999 – 2006: Freie Journalistin (u.a. Süddeutsche Zeitung, Evangelischer Pressedienst, Nürnberger Nachrichten, Bayerischer Rundfunk)
- 2004 – 2006: Studienreferendarin für Deutsch und Ev. Religionslehre am Gymnasium Fridericianum Erlangen (Zweites Staatsexamen)
- 2007 – 2008: Crossmediales Volontariat an der Axel-Springer-Akademie in Berlin (WELT, WELT am SONNTAG, Welt.de)
- 2008: Reporterin in der VP China und Taiwan (Asia-Pacific-Stipendium der International Journalists’ Programmes)
- seit 2009: Redakteurin bei WELT/WELT am SONNTAG und Welt.de in Berlin (Politik und Meinung)
Ausgewählte Publikationen:
- Reportagen, Kommentare, Interviews für WELT und WELT am SONNTAG auf welt.de
- Feldrapp, Margita (2004): Daily Talks als Lebenshilfe für die Gäste (2004), Studien zur Christlichen Publizistik Band 9. Erlangen: CPV.
- Feldrapp, Margita / Zeilinger, Thomas (2014): Vom weltweiten Netz und Menschenfischer. Die Kirche und das Internet, in: Kompendium Christliche Publizistik. Erlangen: CPV.
Aktuelle Forschungsthemen:
- Crossmedialer Journalismus in Theorie und Praxis
- Stilsicheres Texten (Print und Online), Recherche
- Medienpädagogik
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen und Kirche
- Medienethik und Digitalisierung
Kontakt:
E-Mail: siegfried.krueckeberg@fau.de
Tel.: 069/20736844
Fax: +49 (0)9131 85-23010
Sprechstunde nach Vereinbarung
Kurzbiographie:
- geboren in Stade
- Abitur in Fulda
- Theologiestudium in Münster und Heidelberg
- Vikariat im Rhein-Main-Gebiet
- Gemeindepfarrer in Borken/Hessen
- seit 1990: Beauftragter der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für den privaten Hörfunk
- Promotion 1998
- Habilitation 2014
Ausgewählte Publikationen:
- Die Rolle der Kirchen in den Rundfunkräten. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 2019/60, S. 169-194.
- Artikel „Massenmedien“. In: Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon (WiReLex).
- Gemeindebildung in der Medienwelt und ihre Auswirkungen auf die Kirchentheorie. In: Pastoral-Theologie 2017/6, S. 233-241.
- Leben auf Cloud sieben – unser Umgang mit der Digitalisierung. In: Deutsches Pfarrerblatt 2017/4.
- EKD-Denkschriften – Ihre Rezeption in Medien und Politik – insbesondere in den Reden der Bundespräsidenten. In: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien, hrsg. von der Gymnasialpädagogischen Materialstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Folge 2014, S. 73-83.
- Das Evangelium auf dem Boulevard. Die Kirchen im privaten Hörfunk. In: Johanna Haberer / Friedrich Kraft (Hg.), Kompendium Christliche Publizistik. Erlangen: Christliche Publizistik Verlag, S. 123-140.
- „Mögliche Auswirkungen der Kommunikation des Evangeliums in der Medienwelt auf die Kirchentheorie“. In: Birgit Weyel / Peter Bubmann (Hg.): Kirchentheorie. Praktisch-theologische Perspektiven auf die Kirche. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 223-231.
- Mit wem reden wir eigentlich? Wie sich eine evangelische Medienagentur ihre Hörer bei einem privaten Familiensender vorstellt. In: Ulrich Nembach (Hg.): Internetpredigten. Zur Sprache der Predigt in einer globalisierten Welt. Forschungen zur Praktischen Theologie Bd. 19, Frankfurt am Main: Lang, S. 113-128.
- Der Hörer als Gesprächspartner – Anregungen zur Predigtvorbereitung aus der Sicht eines Rundfunkpfarrers. In: Informationes Theologiae Europae, Internationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie, 16. Jahrgang 2007. Frankfurt am Main: Lang, S. 89-105.
- Rezension zu Michael Kinnen (2008): Gott in Einsdreißig. „Fides et Radio“. Der Verkündigungsauftrag der katholischen Kirche im Privatradio. Schwabenverlag: Deutsches Pfarrerblatt 6/2009, S. 333-334.
- Die Hörfunkarbeit evangelischer Kirchen in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Studien zur Christlichen Publizistik, Band 16, Erlangen: Christliche Publizistik Verlag.
- Evangelium und Kommerz. Religion im privaten Hörfunk. In: Haberer, Johanna / Kraft, Friedrich (Hg.): Lesebuch Christliche Publizistik. Erlangen: Christliche Publizistik Verlag.
- Verlässlich – Verkündigung im privaten Hörfunk. In: Die fünfte Wand – Religion in Radio und Fernsehen. epd-Dokumentation 1/2002, S. 14-16.
- Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat. Psalm 118, 24-29. Pfingsten. In: Grebe, Thomas / Kohlhage, Barbi (Hg.): Auf der Suche nach dir, Gott. Andachten zu den Wochenpsalmen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 154-157.
- Zwischen Evangelium und Kommerz: das Engagement der evangelischen Kirche im privaten Hörfunk am Beispiel Hessen. Frankfurt am Main: Lang.
- Kasseler Lektorenpredigten
- Göttinger Predigten im Internet
- Andachten und Beiträge in Zeitschriften wie Zeitzeichen, Deutsches Pfarrerblatt, Evangelisches Frankfurt, Kasseler Sonntagsblatt
Aktuelle Forschungsthemen:
Einfluss der Digitalisierung in der Medienwelt auf Kirche und Gemeinde
Kontakt:
E-Mail: juliahelmke@gmx.de
Sprechstunde nach Vereinbarung bzw. telefonisch
Kurzbiographie:
- Pfarrerin und Filmpublizistin
- Theologiestudium in Neuendettelsau, Rostock, Berlin, Montpellier, Heidelberg und San Jose/Costa Rica
- Aufbaustudium Filmkritik an der HFF München
- Promotion zum Thema „Kirche, Film und Festivals“ (Studien zur Christlichen Publizistik XI)
- seit 2001: Lehrbeauftragte in der Christlichen Publizistik; seit 2005: Honorarprofessorin
- 2005 – 2015: Beauftragte für Kunst und Kultur in der Landeskirche Hannover
- seit 2013: ehrenamtliches Engagement als Präsidentin der internationalen protestantischen Filmorganisation INTERFILM
- 2015 – März 2017: Referatsleiterin im Bundespräsidialamt Berlin für „Gesellschaftspolitische Grundsatzfragen“
- seit Sommer 2017: Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Fulda
- seit 2018: Mitglied im Aufsichtsrat des Gemeinschaftswerkers der Evangelischen Publizistik in Frankfurt/Main
Forschungsschwerpunkte:
- Religion, Gesellschaft und Film
- Biographie im Film
- Geschichte des Deutschen Evangelischen Kirchentages
Publikationen (Auswahl):
- Filmgottesdienste. In: Reihe ggg. Hrsg. von Julia Helmke, Jochen Arnold, Inge Kirsner und Dietmar Adler. LVH 2014. Bd. 26.
- Ausblicke. Kunstgottesdienste im Sprengel Museum Hannover. Hrsg. von Julia Helmke, Hans Werner Dannowski und Gabriele Sand. LVH 2013.
- Reformation und Bild. Oder: Was gibt es im zeitgenössischen Kino an Reformationsmotiven zu entdecken. In: Reformation ins Bild bringen, Loccumer Protokoll 81/12. Hrsg. von Stephan Schaede. Loccum 2013. S. 57-76.
- Gedichte. In: Neuland. Begegnungen mit Musik. Hrsg. von Silke Lindenschmidt. Hannover 2013. S. 53, 87, 102.
Kontakt:
E-Mail: markus.kaiser@online.de
Web: www.markus-kaiser.org
Tel.: +49 (0)171 4779753
Sprechstunde:
Montag, 13 bis 14 Uhr, nur nach vorheriger Anmeldung per Mail
(Ort: TH Nürnberg, Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg)
Kurzbiographie:
- Studium Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg
- Module des Studiums Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität Hagen
- 2000 – 2001: Volontariat bei der Nürnberger Zeitung
- 2001 – 2009: Hochschul-, Wissenschafts- und Sportredakteur bei der Nürnberger Zeitung
- Seit 2005: Lehrbeauftragter der Christlichen Publizistik
- 2009 – 2010: Pressesprecher und Leiter der Pressestelle im Landratsamt Roth
- 2010 – 2016: Geschäftsführer MedienNetzwerk Bayern/MedienCampus Bayern e.V.
- Seit 2016: Professor für digitalen Journalismus und Medieninnovationen an der Technischen Hochschule Nürnberg
- weitere Tätigkeiten:
- Mitarbeit bei: Nürnberger Nachrichten, Süddeutsche Zeitung, Sportmagazin WETT, kicker online, Sportmagazin Frankenkick, Die Welt
- Pressearbeit unter anderem für BMW, den Deutschen Fußball-Bund und den Bayerischen Fußball-Verband
- Beratung von Unternehmen zu Change-Prozessen (u. a. Organisationsstrukturen und Social Media)
Ausgewählte Publikationen:
- transforming MEDIA. Neue Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Von Markus Kaiser und Stefan Sutor (Hrsg.). Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2017.
- Story:Now. Ein Handbuch für digitales Erzählen. Von Markus Kaiser et. al. (Hrsg.). Verlag mixtvision, München 2016.
- Recherchieren. Von Markus Kaiser. Verlag SpringerVS, Wiesbaden 2015.
- Innovation in den Medien. Crossmedia – Storywelten – Change Management. Von Markus Kaiser (Hrsg.). Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2015 (2. Auflage).
- Berufe in den Medien. Journalismus, Film, Games, Medientechnik, Management, Theater, Musik. Von Markus Kaiser und Sarah Becker. Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2014.
- Ringvorlesung Games. Retro-Gaming, Gamification, Augmented Reality. Von Markus Kaiser (Hrsg.). Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2014.
- Innovation in den Medien. Crossmedia – Storywelten – Change Management. Von Markus Kaiser (Hrsg.). Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2013.
- P-Seminar Medien. Konzepte, Beispiele, Materialien. Von Markus Kaiser (Hrsg.). Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2013.
- Special Interest. Ressortjournalismus – Konzepte, Ausbildung, Praxis. Von Markus Kaiser (Hrsg.). Econ-Verlag, Berlin 2012.
Aktuelle Forschungsthemen:
- Immersive Medien im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation
- Chatbots im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation
- Das Auto als Medienzentrum der Zukunft
- Change-Prozesse von Medienunternehmen und in der Unternehmenskommunikation
Kurzbiographie:
- geboren 1980 in Nürnberg
- seit 2010: Redakteur Süddeutsche Zeitung Magazin
- gelegentlich Autor für Bayerischen Rundfunk
- Studium der Theater- und Medienwissenschaft, Amerikanistik und christlichen Publizistik in Erlangen
- Fulbright-Stipendiat in San Francisco (Master of Arts, 2006)
- Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule
- Promotion zum Dr. phil (2011) am Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften zum Thema Dilettantismus in Social Media
- ein Jahr als freier Journalist in New York
Aktuelle Forschungsthemen:
Kultur-, Gesellschafts- und Wissenschaftsthemen
Auszeichnungen:
Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen Journalistenpreisen ausgezeichnet, unter anderem dem Axel-Springer Preis, dem Ernst-Schneider-Preis und dem Deutschen Journalistenpreis.
Adresse und Kontakt:
Villa an der Schwabach
Hindenburgstraße 46A
91054 Erlangen
E-Mail: hj.luibl@t-online.de
Tel.: +49 (0)9131 20012
Publikationen:
- Erinnern, um Neues zu wagen. Europäische Gedächtniskulturen – evangelische Perspektiven (Reihe Bildung evangelisch in Europa). Von Peter Bubmann, Roland Deinzer und Hans Jürgen Luibl. GPM, Erlangen 2011.
- Geschichten vom Kleinen Gott. Gedanken. Stadtakademie, Erlangen 2006.
- Des Fremden Sprachgestalt. Beobachtungen zum Bedeutungswandel des Gebets in der Geschichte der Neuzeit. Mohr, Tübingen 1993.
Kontakt:
E-Mail: rharmsen@epv.de
Twitter: @riekeharmsen
Facebook: rieke.harmsen
Instagram: rieke_harmsen
Linkedin: linkedin.com/in/riekeharmsen
Tel.: 089-12172-118
Sprechstunde nach Vereinbarung
Kurzbiografie:
- seit 2016: Chefredakteurin Online / Digitales, Evangelischer Presseverband für Bayern e.V. (EPV)
- 2012: Leitung Abteilung Crossmedia, Evangelischen Presseverband für Bayern e.V.
- 2002-2012: Redakteurin, Evangelischer Pressedienst (epd), Alleinredakteurin für den Bezirk München-Oberbayern
- 2000-2002: Konservatorin, Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Marketing bei der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München
- 1999-2000: Abteilungsleitung Full-Service-Agentur epv.service, München
- weitere Tätigkeiten: Fundraiserin (EU), Ausbilderin Medienkaufleute (IHK); Ausstellungs-Kuratorin; Speakerin, Moderatorin
Ausgewählte Publikationen:
- Beiträge auf www.sonntagsblatt.de
- Rieke C. Harmsen (Hg): Gesichter der Nächstenliebe. Zeitgenössische Fotografien. Eine Ausstellung. Sonntagsblatt Edition, München 2022.
- Rieke C. Harmsen: Werner und Hans-Bernd von Haeften und der 20 Juli 1944. Mit einem Beitrag zum „Biographical Turn“. Hagen 2021. FernUniversität in Hagen.
- Rieke C. Harmsen (Hg.): Kultur.Erben. Fotografische Positionen. Immaterielles Kulturerbe, München 2019.
- Rieke C. Harmsen (Hg.): Auf der Flucht: Frauen und Migration, Evangelischer Presseverband für Bayern, München 2016.
- Rieke C. Harmsen (Hg.): Materialheft Weltreligionen, Evangelischer Presseverband für Bayern, München 2015.
- Rieke C. Harmsen (Hg.): Toleranz in Comics und Graphic Novels, Evangelischer Presseverband für Bayern, München 2013.
- Rieke C. Harmsen: Geliebt und gehasst – Comic Sans. in: Slanted, Nr. 17, Karlsruhe, 2012.
- Rieke C. Harmsen: Die Geschichte der Schreibmaschine. in: Slanted Nr. 01, Karlsruhe, 2010.
- Rieke C. Harmsen (Hg): Das weißblaue Beffchen. 30 Jahre kirchlich-bayrisches Pfarrkabarett. München, 2007 – inkl. CD-ROM.
- Rieke C. Harmsen: Sulzbach-Rosenberg. in: Stätten protestantischer Geschichte in Bayern, Thomas Greif (Hg.), J.P. Peter Verlag, Rothenburg o.T., 2006.
- Christoph-Friedrich von Braun (Hg.), Rieke C. Harmsen (Mitautorin): „Kirche und vernetzte Gesellschaft“ – Studie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Rundfunkbeauftragten der Evang. Kirchen in Deutschland (EKD), München 2000.
- Dieter Hanitzsch (Hg.), Rieke Harmsen (Kuratorin, Konzept, Redaktion): Kann denn Kirche komisch sein? Christlicher Cartoon-Wettbewerb, Claudius Verlag München 2000.
- Rieke C. Harmsen: Fashion Shopping Guide München, Hamburg 1998.
- Rieke C. Harmsen (Hg.): Das grafische Werk von Gerhard von Graevenitz. In: Ausstellungskatalog „Gerhard von Graevenitz – Eine Kunst jenseits des Bildes“, Schwerin 1994.
Kontakt:
E-Mail: ark.nitsche@elkb.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Kurzbiographie:
- 1974-85: Regisseur, Dramaturg, Autor, u.a. in München, Wien und Salzburg
- 1985-90: Studium der evangelischen Theologie
- 1997: Promotion zum Dr. theol.
- 2004: Habilitation, Privatdozent für Altes Testament an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
- 2005: Lehrstuhlvertretungen in Mainz und Stuttgart-Hohenheim
- 2006-2021: Regionalbischof im Kirchenkreis Nürnberg in Stellenteilung mit seiner Ehefrau Elisabeth Hann von Weyhern
- seit 2009: Zusammenarbeit als Librettist mit dem Komponisten Willfried Hiller: Zwei Opern und ein Oratorium (Schöpfung) entstanden bisher aus dieser Künstlerfreundschaft
- Gründungsmitglied der „Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg“ (2009) – bis 2021 deren stv. Vorsitzender
- seit 2011: Apl. Professor an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
- seit 2011: Lehrauftrag an der FAU im Studiengang Medien-Ethik-Religion
- 2013-16: Leitung des Prozesses Berufsbild: Pfarrer/Pfarrerin
- seit 2017: Leitung des Prozesses Kirchliche Berufsgruppen Miteinander
- Aufsichtsratsvorsitzender der Rummelsberger Diakonie und Vorsitzender des Verwaltungsrates des im April 2022 eröffneten Bibelmuseums Bayern
- Autor mehrerer Romane und von mehr als 20 Hörspielen
- aktuelle Projekte: u.a. Arbeit an einem historischen Roman, der in der Reformationszeit quer durch Europa spielt, Bühnenwerk „Apokaplypse“, zusammen mit dem Komponisten Willfried Hiller