Promovierende und Habilitierende
|
Julia Gabriel, Mag. Theol.
E-Mail: julia_gabriel[at]gmx.de |
- von 2015-2024 Mitgestaltung des Konfirmandenunterrichts in der Erasmus-Alberus Gemeinde Bruchenbrücken und anderen Kirchengemeinden im Nachbarschaftsraum Friedberg
- seit September 2022 Lehrtätigkeit im Fach evangelische Religion am Sankt Lioba Gymnasium Bad Nauheim
- 2019 Magistra theologiae
- seit 2015 Mitgestaltung des Konfirmandenunterrichts in der Erasmus-Alberus-
Gemeinde Bruchenbrücken - 2012-2019 Studium der Evangelischen Theologie in Frankfurt am Main
- 2012 Abitur in Bad Nauheim an der St. Lioba Schule
- 1992 geboren in Wetzlar
- Dissertationsprojekt: „Standreden als öffentliche Predigtpraxis im sich wandelnden Gefüge von Kirche, Staat und Gesellschaft“ (Arbeitstitel)
- Homiletik
- Kasualtheorie sowie Kasualpraxis
- Öffentliche Theologie
![]() (c) Julia Solch Fotografie |
Dr. Lukas Grill |
![]() (c) privat |
Dr. Florence Häneke |
![]() (c) Studio Hirch |
Marko Jesske, Mag. Theol.
E-Mail: marko.jesske[at]fau.de |
- 1988: geboren in Haßloch (Pfalz)
- 2008: Abitur am Hannah-Arendt-Gymnasium Haßloch
- 2008-2009: FSJ in Spanien
- 2009-2013: Studium der Evangelischen Theologie (Abschluss Bachelor of Arts Theologie) an der EH Tabor
- 2013-2018: Pastor (80% Anstellung) des freien Kirchenprojekts Subzone in Frankfurt a.M.
- 2014-2015: Vertretungslehrer in den Fächern Musik und Evangelische Religion an der Friedrich-Ebert-Schule Frankfurt
- 2015-2020: Studium der Evangelischen Theologie an der Goethe Universität Frankfurt (Abschluss: Magister Theologiae) und der University of Edinburgh (Abschluss: Master of Theology by Research)
- Seit 04/2020: Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerk Villigst (Promotion zunächst angesiedelt an der Goethe Universität Frankfurt, seit 04/2022 an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
- Seit 10/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Eberhard Karls Universität Tübingen im DFG-Projekt „De/Sakralisierung von Texten“ (FOR 2828)
- Dissertationsprojekt: In Zeiten des Klimawandels von Schöpfung predigen. Performanztheoretisch fundierte Fallanalysen
- Online-Konferenz Global Religion and the Climate Crisis, 30.9.-2.10.2024; gemeinsam mit Prof. Dr. Jeane Peracullo (De La Salle University), Prof. Dr. Felix Roleder (University of Hamburg): https://www.global-religion-climate-crisis-conference.com/
- Homiletik
- Qualitative Religionsforschung
- Sozial- und kulturwissenschaftliche Klimawandelforschung
- Performanztheorien
Forschungsschwerpunkte
- Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V. (AKER)
- International Academy of Practical Theology (IAPT)
- Transdisziplinäres Forschungsnetzwerk „Videoanalyse religiöser Praxis“
Publikationen
- “We all know the situation” – Reflections on the aspect of temporality in sermons addressing climate change, in: Jeane Peracullo / Felix Roleder / Marko Jesske (Hg.): Global Religion and the Climate Crisis. International Perspectives on the Relation of Religion and Nature from Practical Theology and Religious Studies, Berlin (erscheint Frühjahr 2026)
- Jeane Peracullo / Felix Roleder / Marko Jesske (Hg.): Global Religion and the Climate Crisis. International Perspectives on the Relation of Religion and Nature from Practical Theology and Religious Studies, Berlin (erscheint Frühjahr 2026)
- Das Zwischengeschehen der Predigt entfalten – ein videoanalytisch-homiletischer Zugang, in: Samuel Lacher / Manuel Stetter / Hans-Ulrich Probst (Hgg.): Predigtanalyse. Zugänge zu einer homiletischen Grundaufgabe, Neukirchen-Vluyn (im Erscheinen).
- Von der Melancholie des Endes und der Ankündigung eines unverhofften Neubeginns (12.05.2024, Exaudi, Joh 16,5-15), in: Predigtstudien VI/2 (2023/2024), 24-31 (mit Nele Chiara Neidiger).
- Paper presentation: Case Study einer digitalen Predigt von Schöpfung, Tagung „On-Life. Kommunikation des Evangeliums in der (Post-)Digitalität, Zürich (04.-06.11.2024)
- Paper presentation: “We all know the situation” – Reflections on the aspect of temporality in sermons addressing climate change, Onlinekonferenz “Global Religion and the Climate Crisis” (30.09.-02.10.2024)
- Paper presentation: Responding to Climate Change? Emotive Challenges to Preaching that Addresses Climate Change, Societas Homiletica, Groningen (10.06.2024)
- Vortrag: Klimakrise – (k)ein Thema für Kasualien? Fachtagung „Der Klimakrise seelsorglich begegnen“, Midi und der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen, Bamberg (06.06.2024)
- Moderation Panel: “Eschatological Practical Theology on Disaster and Hope”, International Academy of Practical Theology, Seoul (07.-11.06.2023)
- Vortrag: Überlegungen zu einer performanztheoretisch fundierten Analyse von Videopredigten, Arbeitskreis Empirische Religionsforschung, Hildesheim (21.-23.10.2022)
- Poster: In Zeiten des Klimawandels von Schöpfung predigen: Eine Projektvorstellung, Arbeitskreis Empirische Religionsforschung, Hofgeismar (15.-17.10.2021)
SoSe 2019: Introduction to German Language for Postgraduate Students of Theology and Religious Studies (University of Edinburgh)
(c) kifo |
Dr. Carsten Schuerhoff |
- seit 2021 als Forscher am KIFO, Institute for Church, Religion and Worldview Research in Oslo tätig
- 2019 Promotion (Dr. theol.) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2003–2021 Pastor der Norwegischen Kirche (Tynset 2003–2009, Oslo 2009–2021) 1996–2002 Studium in Marburg und Oslo
- Habilitationsprojekt: Alles wieder normal? – Trauerfeiern und die COVID-19- Pandemie in Norwegen (Arbeitstitel)
- Dissertationsprojekt: Verortet: Kirche und Liturgie im Wandel. Eine empirisch- theologische Studie zur Liturgie als Formwandlerin der Kirche (Göttingen 2020)
- Kirchen- und Kasualtheorie
- Kirche und Religion in urbanen Räumen
- Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V.
- International Academy of Practical Theology
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V.
Monographie:
- Verortet: Kirche und Liturgie im Wandel. Eine empirisch-theologische Studie zur Liturgie als Formwandlerin der Kirche, Research in Contemporary Religion 29, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020.
Artikel und Beiträge (in Auswahl):
- A Grain of Wheat: The Church as De-Centered Centering. Towards Dialogue between Scandinavian Creation Theology and Postcolonial Perspectives, in: Wyller, Trygve/Lundberg, Johanna Gustafsson/Gregersen, Niels Henrik (Hg.), Wyller, Trygve/Lundberg, Johanna Gustafsson/Gregersen, Niels Henrik (Hg.), Redeeming the Sense of the Universal. Scandinavian Creation Theology on Politics and Ecology, Research in Contemporary Religion 39, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, 165–180.
- Kommunikative Kirchenkonstruktion. Eine kontrastive Analyse zweier Weihnachtsvideos der Norwegischen Kirche, in: Stolz, Lea/Weyel, Birgit (Hg.), Öffentlich PfarrerIn sein. Zur medialen Formatierung religiöser Kommunikation, Praktische Theologie heute 206, Stuttgart: Kohlhammer 2024, 259–281.
- Trygve Wyller und Carsten Schuerhoff: Hverdagsreligion eller hverdagens trosbetydning?, in: Nytt norsk kirkeblad (4/2023), 27–36.
- Pandemic funerals in Norway. Hartmut Rosa’s resonance as a sensitizing concept, in: Approaching Religion 13 (1/2023), 38–51.
- Relevans og conduct. Counter-conduct og resonans, in: Lid, Inger Marie/Wyller, Trygve (Hg.), Makt, motmakt og praksis. Bidrag til kritisk refleksjon innen diakoni og velferd, Oslo: Cappelen Damm Akademisk 2022, 199–216.
- Martin Luther im Groruddal, i: Heimbrock, Hans-Günter, Riskante Sätze: Von Gott reden. Erfahrungen mit dem Reden von Gott. Skizzen, Essays und literarisch- poetische Variationen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 104–108.
- Missionarisches Engagement als lähmende Selbstvergewisserung, in: Heimbrock, Hans-Günter/Scholtz, Christopher (Hg.), Kirche: Interkulturalität und Konflikt, in Gemeinschaft mit Achim Plagentz und Dietmar Burkhardt, Berlin: EB Verlag 2016, 291–298.
- „Freitags? Aber freitags passiert ja schon so viel!“. Die Anfrage nach Räumlichkeiten als Frage von Macht, Strategie und Konfliktvermeidung, in: Heimbrock, Hans-Günter/Scholtz, Christopher (Hg.), Kirche: Interkulturalität und Konflikt, in Gemeinschaft mit Achim Plagentz und Dietmar Burkhardt, Berlin: EB Verlag 2016, 133–147.
- Silke Leonhard, Achim Plagentz und Carsten Schuerhoff: Ressourcen: Status, Mangel und (Un-)Berechenbarkeit, in: Heimbrock, Hans-Günter/Leonhard, Silke/Meyer, Peter/Plagentz, Achim (Hg.), Religiöse Berufe – kirchlicher Wandel. Empirisch-theologische Fallstudien, Berlin: EB Verlag 2013, 313–330.
- Identität und Reform – Der Koran im Schulgottesdienst, in: Heimbrock, Hans- Günter/Leonhard, Silke/Meyer, Peter/Plagentz, Achim (Hg.), Religiöse Berufe – kirchlicher Wandel. Empirisch-theologische Fallstudien, Berlin: EB Verlag 2013, 184–210.
- Der Weg ins Pfarramt. Theorie und Praxis in der Ausbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer in Norwegen, in: Heimbrock, Hans-Günter/Kriegstein, Matthias von (Hg.), Theologische Bildungsprozesse gestalten. Schritte zur Ausbildungsreform, Frankfurt am Main: Spener Verlag 2002, 95–106.