Prof. Dr. Christina Eschner
Prof. Dr. Christina EschnerLehrstuhlinhaberin Institut für Neues Testament
Sprechzeiten: Jede Woche Mi, 13:00 - 14:00, Raum 0.009, bitte vorherige Anmeldung |
geboren 1978 in Berlin-Pankow, verheiratet, 3 Kinder
seit April 2022 | Professorin für Neues Testament am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2007–2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Privatdozentin an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Literatur-, Religions- und Zeitgeschichte des Urchristentums (Prof. Dr. C. Breytenbach) |
2017 | Habilitation für das Fach Neues Testament mit der Arbeit „Essen im antiken Judentum und Urchristentum“, Humboldt-Universität zu Berlin |
November 2011–April 2012 | Visiting scholar am „Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies“, gefördert durch ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
2011 | Ordination |
2010 | Zweites Theologisches Examen an der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz |
2008–2010 | berufsbegleitendes Vikariat in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz |
2008 | Erstes Theologisches Examen an der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz |
2007 | grundständige Promotion aufgrund der Dissertation „Gestorben und hingegeben ‚für‘ die Sünder“, Humboldt-Universität zu Berlin (summa cum laude, Doktorvater: Prof. Dr. C. Breytenbach) |
1997–2007 | Studium der Evangelischen Theologie, Grundstudium der Klassischen Philologie und Arbeit an der Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin |
1. Monographien
- Essen im antiken Judentum und Urchristentum. Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften, AJEC 108, Leiden 2019. (Habilitationsschrift) >>>
- Gestorben und hingegeben „für“ die Sünder. Die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung des Todes Jesu Christi, Band 1: Auslegungen der paulinischen Formulierungen. Band 2: Darstellung und Auswertung des griechischen Quellenbefundes, WMANT 122, Neukirchen-Vluyn 2010. (Dissertation) >>>
2. Aufsätze
- Paul and the Galatians as „Children“ of Abraham. The Continuity of Faith in Salvation History in Judaism and Christianity (Invited Paper, internationaler Kongress in Wien, 5.-8. September 2022), in: Markus Tiwald/Markus Öhler (Hg.), Parting of the Ways. The Variegated Ways of Separations between Jews and Christians, Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society Supplementa 4, Leiden 2024, 111–136. >>>
- Jesus Christus als neue Alkestis und neuer Kodros. Das Sterben „für“ andere Menschen bei Paulus und im paganen Kontext, in: Kim Beerden/Frits Naerebout (Hg.), Coping with Versnel: A Roundtable on Religion and Magic. FS Henk S. Versnel, RGRW 200, Leiden 2023, 225–251. >>>
- Artikel „Noble Death“, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR 21), 2023, 704-707. >>>
- Kult um Speisen? Essen und seine sozial-religiösen Funktionen im antiken Judentum, im entstehenden Christentum und in der Gegenwart (LIMINA – Grazer theologische Perspektiven 5,2), 2022, 14–37. >>>
- Petrus in der Mitte zwischen Paulus und Jakobus? Zum Verhältnis dieser drei Apostel des Urchristentums, in: Judith M. Lieu (Hg.), Peter in the Early Church. Apostle – Missionary – Church Leader, BEThL 325, Leuven 2021, 511–535.
- „Der mich geliebt und sich selbst ‚für‘ mich hingegeben hat“ (Gal 2,20). Die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens als zentrale Heilskategorie des Galaterbriefes, in: David du Toit/Christine Gerber/Christiane Zimmermann (Hg.), Sōteria. Salvation in Early Christianity and Antiquity. FS Cilliers Breytenbach, NT.S 175, Leiden 2019, 307–329. >>>
- Jesus’ Table Fellowship with Tax Collectors and Sinners as Therapy. The Symposium Tradition as the Background of Mark 2,15–17, in: Geert Van Oyen (Hg.), Reading the Gospel of Mark in the Twenty-First Century. Method and Meaning, BEThL 301, Leuven 2019, 519–534. >>>
- Die Hingabe des einzigen Sohnes „für“ uns alle. Zur Wiederaufnahme des Sterben-„für“-Motivs aus Röm 5,6-8 in Röm 8,32, in: Udo Schnelle (Hg.), The Letter to the Romans, BEThL 226, Leuven 2009, 659–678. >>>
3. Rezensionen
- Sophia Niepert-Rumel, Metaphernkombinationen in der neutestamentlichen Rede zum Tod Jesu (WUNT 2/563), Tübingen: Mohr Siebeck, 2021, in: Theologische Revue 120 (2024), 10.17879/thrv-2024-5552. >>>
4. Beiträge für ein größeres Publikum
- Unsere wichtigste Hoffnung. Versöhnung und Frieden mit Gott im Neuen Testament, in: Zeitzeichen 24/11 (2023), 26–28.
- Antike Freundschaftsethik im Neuen Testament. Zur Bedeutung der historischen Textforschung für die Theologie (Öffentliche Antrittsvorlesung an der FAU, 16. Mai 2024)
- „Ihr wurdet reingewaschen, geheiligt, gerecht gemacht“. Reinheit und Unreinheit als Metaphern im entstehenden Christentum und seinem literarischen Umfeld (Vortrag auf dem DFG-Netzwerk-Treffen „Reinheit und Unreinheit in den antiken Kulturen der Mittelmeerwelt“, 2024) >>>
- Wer darf sich mit wem treffen? Reinheit als Ordnungsprinzip des sozialen Kontaktes im antiken Judentum und entstehenden Christentum (Vortrag auf dem DFG-Netzwerk-Treffen „Reinheit und Unreinheit in den antiken Kulturen der Mittelmeerwelt“, 2023) >>>
- Unreinheit als Grenze von Tischgemeinschaft? – Pagane, frühjüdische und urchristliche Regelungen im Vergleich (Vortrag auf der Online-Tagung der WGTh Fachgruppe „Neues Testament“, 2020) >>>
- Die Bedeutung der historischen Textforschung für die Theologie (2019).
- Susanna, Alkestis und Antigone. Drei mythische Frauengestalten und ihre Rezeption im Christentum (gemeinsam mit Prof. Dr. Cilliers Breytenbach und Prof. Dr. Christiane Zimmermann auf der Langen Nacht der Wissenschaften 2008).
- Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS)
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V. (WGTh)
- Society of Biblical Literature (SBL)
- DFG-Netzwerk „Reinheit und Unreinheit in den antiken Kulturen der Mittelmeerwelt“
Eigenes Projekt: Körperliche und moralische Unreinheit im antiken Judentum und entstehenden Christentum
- Soteriologie des Paulus und Johannes unter besonderer Berücksichtigung der Sterbe- und Hingabeformulierungen
- Gesetzesdiskurse im antiken Judentum und entstehenden Christentum
- Fragen von Reinheit und Unreinheit
- Verhältnis von (antikem) Judentum und Christentum
- Geschichte und Literatur in hellenistisch-römischer Zeit
- Textlinguistik und neutestamentliche Exegese
- Ethische und anthropologische Konzepte in der griechischen Philosophie, im antiken Judentum und im frühen Christentum
Hauptvorlesung Neues Testament
Grunddaten
Titel | Hauptvorlesung Neues Testament |
---|---|
Turnus des Angebots | in jedem Semester |
Semesterwochenstunden | 2 |
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden | 2 |
---|---|
Lehrsprache | Deutsch |
Verantwortliche/-r |
Prof. Dr. David du Toit |
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Do, 10:00 - 12:00 | 17.10.2024 - 06.02.2025 | 02.01.2025 26.12.2024 |
06201.02.021 |
Hauptseminar Neues Testament
Grunddaten
Titel | Hauptseminar Neues Testament |
---|---|
Turnus des Angebots | Unregelmäßig |
Semesterwochenstunden | 2 |
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden | 2 |
---|---|
Verantwortliche/-r |
Prof. Dr. Christina Eschner |
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Mi, 14:00 - 16:00 | 16.10.2024 - 05.02.2025 | 01.01.2025 25.12.2024 |
|
06201.00.023 |
Kolloquium NT
Grunddaten
Titel | Kolloquium NT |
---|---|
Turnus des Angebots | in jedem Semester |
Semesterwochenstunden | 1 |
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden | 1 |
---|---|
Lehrsprache | Deutsch |
Verantwortliche/-r |
Prof. Dr. Christina Eschner Prof. Dr. David du Toit |
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Mi, 17:00 - 21:00 | 16.10.2024 - 05.02.2025 | 25.12.2024 01.01.2025 |
|
Oberseminar Lehrstuhl NT1
Grunddaten
Titel | Oberseminar Lehrstuhl NT1 |
---|---|
Turnus des Angebots | Unregelmäßig |
Semesterwochenstunden | 2 |
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Lehrsprache | Deutsch |
---|---|
Verantwortliche/-r |
Prof. Dr. Christina Eschner |
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Di, 14:00 - 16:00 | 15.10.2024 - 04.02.2025 | 24.12.2024 31.12.2024 |
|
06201.00.023 |