Prof. Dr. Henrik Pfeiffer
Kontaktdaten
Kochstraße 6
91054 Erlangen
Raum: 2.010
Telefon: 09131 85 22204
E-Mail: henrik.pfeiffer@fau.de
Institution: Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
Sprechstunden: nach Vereinbarung, Raum 2.010, Anmeldung über das Sekretariat, Zi. 2.019
Positionen und Funktionen
- Studiendekan Bereich Theologie (vom 01. Oktober 2016 bis 30. September 2022)
- Mitglied des Fakultätsvorstands
- Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte):
Lehrstuhlinhaber - Stellvertretender Hausvorstand
- Zentralinstitut Anthropolgie der Religion(en) (ZAR):
Mitglied des ZAR
Lebenslauf
- 1986–1992 Studium der Evangelischen Theologie am Sprachenkonvikt Berlin (Ost) (= Kirchliche Hochschule der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg) und der Humboldt-Universität zu Berlin
- 1993–2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Köckert)
- 1997 Promotion zum Dr. theol. in Berlin (Prof. Dr. Köckert)
- 2003 Habilitation im Fach Altes Testament in Berlin
- 2003 Privatdozent für Altes Testament in Berlin
- 2004 Hanns-Lilje-Preis zur Förderung der Theologischen Wissenschaft der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- 2006–2008 Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- SoSe 2007 Lehrauftrag zur Verwaltung der vakanten Professur Altes Testament an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- seit WS 2009/10 Ordinarius auf dem Lehrstuhl Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Forschungsinteressen
- Literatur- und Religionsgeschichte des antiken Israel; Laufende Forschungs- und Publikationsvorhaben
- Kommentierung des Richterbuches für das Handbuch zum Alten Testament (HAT)
- Erarbeitung einer Religionsgeschichte Syriens und Palästinas im Rahmen des Sammelwerkes Religionen des Alten Orients für die Grundrisse zum Alten Testament (GAT)
- Bearbeitung des Richterbuches im Rahmen der Durchsicht der Lutherbibel.
Betreute Projekte
- Manuel Schäfer: Kompositionsgeschichtliche Studien zu den Simsonerzählungen (Jdc 13–16)
- Martin Schott: Zwischen Protosacharja und Maleachi. Eine kompositionsgeschichtliche Analyse von Sach 9–14 (Diss. abgeschlossen)
- Sarah Schulz: Die Komposition der sog. „Anhänge“ zum Richterbuch (Diss. abgeschlossen)
Publikationen
Monographien
- Das Heiligtum von Bethel im Spiegel des Hoseabuches, FRLANT 183, 1999.
- Jahwes Kommen von Süden. Jdc 5; Hab 3; Dtn 33 und Ps 68 in ihrem literatur- und traditionsgeschichtlichen Umfeld, FRLANT 211, 2005.
Herausgeberschaft
- C. Hagedorn/H. Pfeiffer (Hg.), Die Erzväter in der biblischen Tradition, BZAW 400, Berlin/New York 2009.
Aufsätze
- Zechen und Lieben. Zur Frage einer Göttin-Polemik in Hos 4,16–19, UF 28, 1996, 495–511.
- Der Baum in der Mitte des Gartens. Zum überlieferungsgeschichtlichen Ursprung der Paradieserzählung, Teil I: Analyse, ZAW 112, 2000, 487–500.
- Der Baum in der Mitte des Gartens. Zum überlieferungsgeschichtlichen Ursprung der Paradieserzählung, Teil II: Prägende Traditionen und theologische Akzente, ZAW 113, 2001, 2–16.
- Bemerkungen zur Ritualgeschichte von Lev 16, in: T. Richter u.a. (Hg.), Kulturgeschichten. Altorientalische Studien für Volkert Haas zum 65. Geburtstag, Saarbrücken, 2001, 314–326.
- „Ein reines Herz schaffe mir, Gott!“ Zum Verständnis des Menschen nach Ps 51, ZThK 102, 2005, 293–311.
- Jahwes Kommen von Süden. Herkunft und Alter einer zentralen Vorstellung im Alten Testament, Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2006, 115–120.
- Gottesbild und Kosmologie. Ein Korreferat, in: Chr. Markschies/J. Zachuber (Hg.), Die Welt im Bild, AKG 107, Berlin/New York, 2008.
- Sodomie in Gibea. Der kompositionsgeschichtliche Ort von Jdc 19, in: C. Hagedorn/H. Pfeiffer (Hg.), Die Erzväter in der biblischen Tradition, BZAW 400, Berlin/New York 2009, 267–289.
- König Jahwe und das Chaos. Zur Rezeption des Chaoskampfmotivs im Alten Testament. In: Gemeinhardt, Peter/Zgoll, Annette (Hrsg.), Weltkonstruktionen. Religiöse Weltdeutung zwischen Chaos und Kosmos vom Alten Orient bis zum Islam, Orientalische Religionen in der Antike 5. Tübingen 2010, 65–85.
- Die Trennung von Himmel und Erde im ägyptischen Weltbild, in: Chr. Markschies u.a. (Hg.), Atlas der Weltbilder, Berlin 2011, 2–10.
- Die Herkunft Jahwes und ihre Zeugen, BThZ 30, 2013, 11–43.
- „Retterbuch“ und Richterbuch, ZAW 127, 2015, 429–439.
Lexikonartikel
- Art.: Adam und Eva, in: M. Bauks/K. Koenen (Hg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, 2007, http//www.wibilex.de.
- Art.: Eden, in: M. Bauks/K. Koenen (Hg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, 2007, http//www.wibilex.de.
- Art.: Paradies/Paradieserzählung, in: M. Bauks/K. Koenen (Hg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, 2007, http//www.wibilex.de.
- Art.: Mosesegen, in: M. Bauks/K. Koenen (Hg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, 2007, http//www.wibilex.de.
- Art.: Gottesbezeichnungen/Gottesnamen, in: M. Bauks/K. Koenen (Hg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, 2007, http//www.wibilex.de.
- Art.: Bethel (Deity), EBR III, 2011, Sp. 965f.
- Art.: Bethel (In Judah), EBR III, 2011, Sp. 967.
- Art.: Bethel (North of Jerusalem) II, EBR III, 2011, Sp. 968–971.
Rezensionen
- Rez. zu K. Koenen, Bethel. Geschichte, Kult und Theologie, OBO 192, 2003, OLZ 100, 2005, 495–500.
- Rez. zu M. Köhlmoos, Bethel- Erinnerungen an eine Stadt. Perspektiven der alttestamentlichen Bet-El-Überlieferung, FAT 49, 2006, OLZ 102, 2007, 465–470.
- Rez. zu Richter, Übersetzt und ausgelegt von Walter Groß mit Karten von Erasmus Gaß. Herdes Theologischer Kommentar zum Alten Testament, Freiburg 2009, ThLZ 136, 2011, 626–628.
- Rez. zu W. Groß/E. Gaß, Studien zum Richterbuch und seinen Völkernamen, Stuttgarter Biblische Aufsatzbände. Altes Testament, Stuttgart 2012, ThLZ (2013 eingereicht).
- Kurzanzeigen in der Bücherschau der ZAW.
Sonstiges
- Bearbeitung des Richterbuches im Rahmen der Durchsicht der Lutherbibel.