Dissertationsprojekte
Theodor Adam
„Transritus – Perspektiven zu einer möglichen Kasualie und Segnung für Menschen im Prozess der Transition.“
Tobias Fritsche
„Beiträge der Jugendkirchenarbeit zum Diskurs um Kirchen- und Gemeindeentwicklung.“
Jonathan Kühn
„Analyse musikalischer und überregionaler Großveranstaltungen als Phänomen gegenwärtiger Praxis des Christentums“.
Mittels rekonstruktiver Sozialforschung wurde erhoben, was Menschen bei ausgewählten musikalischen christlichen Großveranstaltungen erleben können. Die empirischen Befunde wurden dann praktisch-theologisch eingeordnet und schließlich Perspektiven für theologisches wie gesamtkirchliches Handeln entwickelt. Ein regelmäßiger Austausch mit anderen am EKD-/ELKB-Forschungsprojekt „Gemeinde auf Zeit“ Beteiligten fand statt.
Abgeschlossen 07/2017.
Astrid Marhoff
„Öffentliche Religionspädagogik im Horizont evangelischer Bildungsverantwortung. Systematisch-konzeptionelle Klärungen und Perspektiven.“
Ann-Sophie Markert
„Das Ehrenamt – historische Entwicklung, Theorien, Konzepte (am Beispiel des Amts für Gemeindedienst).“
Hanna Moritzen
„Die Entstehung und Förderung von Gender-Reflexivität in der Aus- und Weiterbildung am Beispiel von Studierenden und Professionellen im Bereich ‚Sozialer Arbeit und Bildung‘ im kirchlichen Kontext“
Saskia von Münster
„Sportliches Handeln als Teil eines mehrdimensionalen kirchlichen Handelns. Entwurf einer gemeindepädagogischen Theorie des Sports“
Christiane Renner
„Der Deutsche Evangelische Kirchentag – phänomenologische, kulturanthropologische und kirchentheoretische Perspektiven auf eine besondere Gestalt von Kirche“
Yvonne Renner
„… bei uns ist vieles anders“ – Aktuelle Konzeptionen des Gemeindeaufbaus am Beispiel der Emmauskirche Hallbergmoos“